Hotels und Restaurants. 233 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 666 781, Kassa 503, Effekten u. Bankguth. 545, Debit. 4978. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2732, Spec.-R.-F. 12 000, Hypoth. 440 000, Kredit. 1027, Div. 1040, Tant. 1500, Gewinn 14 508. Sa. M. 672 808. Dividenden 1896–1901: 3, 3½, 3½, 4, 4, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. M. Müller, Eugen Dittmar. Aufsichtsrat: Georg Rötschke, Ernst Rämisch, Karl Arlt, Paul Hauswald, Dresden. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; handelsger. eingetr. 26./9. 1900. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. IZweck: Bau, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reichs, ins- besondere Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels. Die Kosten des Hotelbaues (am Corneliusplatz) sind auf M. 1 900 000 veranschlagt; der Rest des Kapitals soll durch Auf- nahme einer Hypoth. von M. 1 160 000 beschafft werden. Der Bau wurde bis Mitte April 1902 vollendet. Kapital: M. 815 000 in 815 Aktien (Nr. 1–815) à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1902 um M. 75 000. Hypotheken: M. 1 060 000 und zwar M. 60 000, 200 000 u. 800 000 (Städt. Sparkasse); von letzteren waren bis Ende 1901 erst M. 500 000 abgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grunderwerbskto 734 400, Hotelbau 688 000, Weine 24 649, Kassa 923, Bankguth. 59 467. – Passiva: A.-K. 740 000, Hypoth. 760 000, do. Zs.-Kto 7440. Sa. M. 1 507 440. Dividende 1901: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Anton Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Bürgermeister a. D. Fr. Hau- mann, Stellv. Amtsgerichtsrat a. D. Alfred Marcus, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Komm.-Rat Dr. Franz Schönfeld, Düsseldorf.* Gasthof zur Post, A.-G. in Emmendingen in Baden. Gegründet: 7./2. 1898 durch 24 Emmendinger und andere Personen bezw. Firmen. Iweck: Ankauf des Geländes in der Stadt Emmendingen, auf welchem das ehemalige Gast- haus zur Post – Krone — gestanden hat, Erbauung eines Gasthofes auf diesem Ge- lände, sowie Einrichtung und Betrieb dieses Gasthofes, genannt „zur Post“ und mit dem Realrecht „zur Krone“. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1– 60) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 30, Volksbank Emmendingen 4167, Baukto 150 917. Passiva: A.-K. 60 000, Hochberger Sparkasse 90 000, Gewinnvortrag 2920, R.-F. 694, Div. 1500. Sa. M. 155 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3600, Geschäfts-Unk. 796, Gewinn 4652 (davon R.-F. 232, Div. 1500, Vortrag 2920). – Kredit: Vortrag 2866, Miete 6000, Zs. 183. Sa. M. 9049. Dividenden 1899–1901: 2 % p. r. t., 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Rud. Hetzel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alb. Rehm, Wilh. Jundt, Herm. Schachenmeier, Aug. Hartmann, Ad. Rubin, Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 14./11. 1897. Letzte Statutänd. vom 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Ferd. Hillengass hat das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg mit allen Inventar- einrichtungen und Zugehörungen für M. 2 500 000 in die Ges. eingelegt, wofür ihm 900 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind, während der Rest von M. 1 600 000 durch seitens der Ges. übernommene Hypoth. im gleichen Betrage als beglichen galt; für „ weiter eingelegte Weinquantitäten wurden Inferenten 50 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg, welches an Hugo Sendig ver- pachtet ist.