1738 Hotels und Restaurants. übernommene Anleihe diente zum vollständigen Umbau bezw. Neueinrichtung des Hotels. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle auf das Grundstück der Ges. nach obigen M. 2 275 000. Pfandhalter und Zahlst. wie bei I. (Lt. Statut kann der A.-R. zur Verstärkung der Be- triebsmittel der Ges., deren Grundeigentum nur bis M. 2 750 000 mit Hypoth. belegen und dagegen Oblig. ausgeben.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 5 050 000, Inventar 63 685, Wäsche 8980, elektr. Beleucht.- u. Fahrstuhlanlage 88 937, Heizungs- u. Lüftungsanlage 48 489, Hotel- Betriebskapitalkto 86 555, lauf. Mieten 9208, Versich. 3785, Bankguth. 25 082, Kassa 936, Bankkto 10 016. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 2 575 000, do. II 400 000, R.-F. 300 000, Kredit. 9635, elektr. Betrieb 38, Zs. 25 000, Div. 80 000, Tant. 3596, Vortrag 2406. Sa. M. 5 395 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 587, Grundstücks-Unk. 20 811, elektr. Betrieb 35 803, Versich. 1477, Handl.-Unk. 17 596, Abschreib. 109 594, Gewinn 86 002 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3596, Vortrag 2406). – Kredit: Vortrag 1540, Hotel-Nettoeinnahme nach Abzug der Betriebsspesen 310 490, Mieten 78 841. Sa. M. 390 872. Kurs der Aktien Ende 1895–1901: 98, 97, 93, 87, 80, 64.50, 65 %. Aufgelegt am 15./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1882–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5¼, 5½, 4½, 4, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Löwe, Otto Werminghoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul E. L. Behrens, Stellv. Gen.-Konsul Alfred Kayser, Ad. Emil Wentzel, Rud. Schröder, Joh. Witt, Hugo Krafft, H. Groothoff. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Internationales Restaurant vorm. Franz Pfordte, A.-6. in Hamburg, Plan 8/10. Gegründet: Am 3. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Die Ges. zahlte dem Vorbesitzer für Überlassung des Geschäfts, der Warenbestände und Grundstücke M. 1 340 000. Davon entfielen auf die Grundstücke M. 625 000 und eine jährl. Rente von M. 90 grob Kurant. Zweck: Fortführung des bisher unter dem Namen „Wilkens Keller, Restaurant Franz Pfordte“ auf dem Plan 8/10, Ecke Rathausmarkt betriebenen Restauration und Weingeschäfts; Erwerb und Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Zwecks Vergrösserung der Restauration erwarb die Ges. 1895 das Nebengrundstück Rathausmarkt 11 für M. 260000. Die G.-V. vom 4. Juli 1898 beschloss die Rückgabe des Unternehmens an den Vor- besitzer gegen Einlösung der Aktien zu 102–105 %, je nach dem Jahre, in welchem die Einlösung erfolgt. Zunächst ist das Etablissement an den Vorbesitzer gegen Zahlung von 4½ % Div., der Tant. und Dotierung des R.-F., verpachtet. Das Liquidationskto der Bilanz setzt sich aus den Beträgen zus., die der Pächter für Reparaturen etc. über den ihm zufallenden Mietsertrag der Grundstücke zu leisten hat; fällig wird derselbe erst nach Ablauf des Pachtvertrages. Dem Liquidationskto gegenüber stehen der R.-F. und das Extraabschreib.-Kto. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 672 250, und zwar M. 240 000 auf Rathausmarkt 11 u. M. 432 250 auf Plan 8/10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens M. 1000 pro Mitglied), vom Rest 25 % an den Vors. F. F. Pfordte, solange derselbe im Vorstand bleibt, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Plan 625 000, do. Rathausmarkt 280 000, Inventar 60 000, Dekorationskto 1, Geschäftserwerb 1, elektr. Anlage 1, Nordd. Bank 275 863, R.-F.-Effekten 30 478, Franz Pfordte, Kontokorrentkto 77 19, do. Liquidationskto 95 467, Weinlager 239 298. „ Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 672 250, R.-F. 50 478, Extraabschreib.-Kto 51 488, alte Div. 405, Div. 36 000, Tant. 3000, Vortrag 208. Sa. M. 1 613 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 956, R.-F. 2100, Extraabschreib.-Kto 26 292, Div. 36 000, Tant. 3000, Zs. 1700, Vortr. 208. – Kredit: Pacht 82 000, Zs. 10 217. Sa. M. 92 2165 Kurs Ende 1893–1901: 99, 107, 103, 106, 100, 97.50, 92, 90, 84 %. Eingeführt am 21./6. 1892 mit 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1901: 11, 7½, 8½, 8, 7½, 6, 6, 4½. 4½, 4½, 4½ 0%. Direktion: F. F. Pfordte. Aufsichtsrat: Vors. Otto Patow, Alfred Reimers, Dr. jur. Harold Poelchau. Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf.