4 Hotels und Restaurants. 1741 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 der früheren Firma, die Be- zeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Hypotheken: M. 357 137 (Stand Ende 1900), welche in Annuitäten abgetragen werden. 1899 M. 8996, 1900 M. 8548 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Schlosshotel 825 448, Hotel Bellevue-Immobilien 589 044. do. Mobilien 124 397, Restaurationsmobilien 8000, Fuhrpark 700, Grundbesitz 8798, Wein 16 187, Kassa 5881, Bankguthaben 30 954, Depotkto Domäne 2000, Effekten 4600, Waren 1462. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 357 137, R.-F. 3562, alte Div. 3102, 1 Kreditor 40 000, Gewinn 13 671. Sa. M. 1 617 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 11 513, Interessen 15 744, Reparaturen u. Unterhaltung 17 301, Abschreib. 16 578, Gewinn 13 671 (davon R.-F. 1600, Ern.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 72). – Kredit: Vortrag a. 1899 1088, Betriebsüberschüsse 70 927, Weinkto 2292, Fuhrbetrieb 500. Sa. M. 74 808. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1900: 1½, 1½, 0, 0, 1¼, 0 %. Direktion: Rudolf Krausse. Aufsichtsrat: Vors. C. Gunderloch, Mainz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Ph. Eg. Kramer, Dr. Ad. Geyger, C. Stockhausen, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Gasthaus Kohlhof, Aktien-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 10./2. 1900. Die Ges. erlischt, sobald die Stadt- gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Ge- brauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft und anderer diesem Zwecke dienender Unternehmungen. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Liegenschaft 6000, Immobil. A 385 863, do. B 21 681, Mobil. 37 818, Wirtschaftskoncession 280, Kautionskto 15 000, Bankguth. 7180, Kassa 44, Ausstände 4043. Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kautionskto 15 000, R.-F. 847, Wasser- leitungs-R.-F. 500, alte Div. 110, Kredit. 1835, Kaution 4000, Gewinn 618. Sa. M. 477 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4349, Zs. 9570, Abschreib. 6127, Gewinn 618. — Kredit: Vortrag 896, Pacht 19 769. Sa. M. 20 665. Dividenden 1890/91–1900/1901: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger, Geschäftsführer: W. Föhrenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Lang, F. Mai, M. Eisemann, H. Hoffmeister, C. A. Voit, C. Spitzer. Zahlstelle: Heidelberg: Wilh. Cuntz & Cie. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 8./2. 1890; handelsger. eingetr. 6./5. 1890. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Köln gelegenen Gasthofes Hotel Disch, Ausbeutung der dazu gehörigen Läden und elektr. Beleuchtungsanlage, sowie Betrieb sonstiger damit in Verbindung zu bringender Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die Ges. ist be- rechtigt, Immobilien zu erwerben und sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 50 Jahren be- stehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln gelegene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- und ca. 62 m Front an der Herzogstrasse. Dasselbe nebst Gebäuden ist im Juli 1898 auf M. 2 530 000, die Maschinen und Anlagen der elektr. Beleuchtung und der Waschanstalt auf M. 129 650 und die Heizungsanlage auf M. 55 000 geschätzt worden. Gesamt- davon Laden- „ Rentabilität: einnahme Logismiete mieten beb 1897 M. 508 322.73 M. 128 666.90 M.21 503.33 M. 40 980.96 1898 „ 576 751.46 „ 143 863.48 „ 22 800.94 „ 54 891.59 1899 „ 544 382.28 „ 144 488.25 „ 23 620.48 „ 52 184.61 1900 „ 581 014.28 „ 149 407.82 „ 23 848.91 „ 46 170.45 1901 „ 480 139.84 „ 120 519.27 „ 24 688.77 „ 52 925.00