1742 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypothek, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Getilgt waren bis Ende 1901 M. 18 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 641 644, Mobil. 221 020, Vorräte 119 979, Kassa 1121, Bankguth. 107 509, Debit. 5796. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 182 000, R.-F. 56 490, Kredit. 16 925, Gewinn 41 654. Sa. M. 3 097 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 256 239, Zs. 48 000, allg. Unk. 87 609, Abschreib. 52 925, Gewinn 41 654 (davon R.-F. 1768, Div. 36 000, Tant. 2000, Vortrag 1886). – Kredit: Vortrag 6289, Betriebseinnahmen 450 687, Zs. 4763, Ladenmiete 24 688. Sa. M. 486 429. Kurs Ende 1900–1901: 101, 80 %. In Verkehr gebracht durch das Bankhaus Samuel Zielen- ziger. Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs am 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1901: 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Uhrland, G. Otto Bock. Direktor: Fritz Preller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat C. Siebold, Frankf. a. M.; Stellv. Peter Werhahn, Neuss; Wwe. J. Christoph. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Köln: Wechsler- u. Commissionsbank. Verein zum Bau und zur Vermietung des Conversations- und Logirhauses zu Cranz in Königsberg i. Pr. in Liquid. Gegründet: 12./1. 1842. Die G.-V. v. 27./11. 1901 beschloss den Verkauf der Grundstücke, sowie Auflösung der Ges. – Dieselbe bezweckte Unterhaltung eines Konversations- und Logierhauses in Cranz. Das Etablissement war verpachtet. Kapital: M. 26 775 in 357 Nam.-Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Rest Div. Lidquidations-Bilanz am 6. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 49 000, Kassa 7141, Bankguth. 9752. Passiva: Schuldige Kaution 976, do. Zs. 49, div. Rechnungen 3644, für Provis. 2100, für Gemeindeabgaben 1000, A.-K. 26 775, R.-F. 6225, Vortrag 5244, Gewinn 1901 658, Kapitalanfall durch Grundstücksverkauf 19 222. Sa. M. 65 893. Dividenden 1889–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Franz Haarbrücker. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Konsul J. Litten, Baumeister F. Heitmann, Ferd. Berding, Kurt Schimmelpfennig. Zahlstelle: Königsberg: Nordd. Creditanstalt. „Grand-Hotel“ Actien-Gesellschaft in Markirch i. Els. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Betrieb des Grand-Hotel in Markirch. Kapital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 114 386, Mobil. 34 859, Wein u. Spirituosen 315, Kassa 995, Verlust 26 026. – Passiva: A.-K. 132 000, Kredit. 44 583. Sa. M. 176 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1952, Steuern 632, Feuerversich. 171, Reparaturen 2381, allg. Unk. 69, Abschreib. 600. – Kredit: Miete 3632, Subvention der Fabrikanten 450, Verlust 1726. Sa. M. 5808. Dividenden 1885–1901: 0 %. Direktion: J. Betz. Aufsichtsrat: Vors. E. Blech, Rud. König, Jul. Bourgeois. Hotel-Aktiengesellschaft Sächsischer Hof in Meiningen. Gegründet: Am 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-A.-G. Letzte Statutenänd. v. 24./4. 1900 u. 9./3. 1901, wonach auch die Firma wie oben geändert wurde; handelsger. eingetragen am 24./ 4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Hotelgeschäfts und sonstiger mit diesem verwandter Zweige. Die Ges. erwarb in Meiningen das Grundstück Sächsischer Hof für M. 212 000 durch Übernahme von M. 179 000 Hypoth. und Gewährung von M. 33 000 bar zum völligen Umbau in ein der Neuzeit entsprechendes Hotel. Der Umbau wurde Mai 1900 in Angriff genommen und bereits am 27./10. 1900 konnte das Hotel in fertigem und betriebsfähigem Zustand dem Pächter übergeben werden. Kapital: M. 140 000 in 140 Inh.-Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: M. 200 000.