Hotels und Restaurants. 1745 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 658, Immobil. 108 000, Wein u. Vorräte 8067, Mobil., Pferde u. Wagen 26 079, Neuanschaffungen etc. 7239, Debit. 4350. Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 52 000, L. Boll, lt. Gesellschaftsvertrag 10 000, Kredit. 12 099, Gewinn 295. Sa. M. 154 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz, Steuern u. Zs. 1826, Aktienstempel 1600, Gewinn 295. – Kredit: Miete 534, Bruttogewinn 3186. Sa. M. 3721. Dividende 1901: 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hotel-Dir. Karl Schanz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. Trimbach, Emil Fritsch, Leo Boll, Rappoltsweiler; Eugen König, Strassburg i. E.; E. Graeub, Mülhausen i. E.* Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900. Zweck: Bau und Betrieb eines Hotels in Ruhrort, event. Erwerb, Bau und Betrieb von Hotels oder anderen zu geselligen und Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 207 851, Mobil. u. Utensil. 20 317, Koncessionskto 1, Automatenkto 1, Debit. 75, Verlust 73 796. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 130 000, Spec.-R.-F. 1, Kredit. 22 041. Sa. M. 302 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4171, Hypoth.-Zs. 6053, Abschreib. 4291. – Kredit: Pacht 7927, Verlust 6588. Sa. M. 14 515. Dividenden 1896–1901: 0 % (Verlust Ende 1901 M. 73 796). Direktion: Wilh. Baumer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Bielefeld, Stellv. Georg Hagen, Herm. Ophoven, Julius Hollender, Heinr. Meyer, Baumeister Fr. Caré, Ruhrort; Direktor Friedr. Hannibal, Meiderich; Heinr. Fahr, Rhöndorf. Actien-Gesellschaft „Hotel de la Ville de PDaris- in Strassburg i. Els. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Hotel de la Ville de Paris. Die G.-V. V. 5./4. 1901 hatte über einen Vorschlag, die A.-G. in eine Ges. m. b. H. umzuwandeln, zu beschliessen. Kapital: M. 420 000 in Aktien. Hypotheken: M. 639 719. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1426, Office, Küche, Keller 68 123, Immobil. 1 009 211, Mobil. u. Material 182 871, Debit. 7409. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 639 719, Amort.-Kto 175 000, Kredit. 14 859, R.-F. 3246, Div. 14 700, Vortrag 1517. Sa. M. 1 269 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuer, Assekuranz 33 127, Unk. u. Reparaturen 81 906, Abschreib. 9624, Gewinn 16 819. – Kredit: Vortrag 4770, Bruttogewinn 136 708. Sa. M. 141 479. Dividenden 1894–1901: 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: C. Mathis. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; handelsger. eingetr. 2./4. 1902. Gründer: Joh. Theophil Brauer, Schlett- stadt; Karl Alb. Siegfried, Architekt Jak. Alb. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz Rudloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim; Karl Matthis, Karl Zeyssolff, Nieder- bronn; Jos. Mittelhaeusler, Grafenstaden; Prosper Schott, Aug. Kuhff, Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Paul Wenger, Just Sutter, Strassburg. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen ,Gasthof St. 9 akob', sowie der Betrieb aller mit denjenigen dieses Gasthofes zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Karl Alb. Siegfried, Architekt J. A. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz Rudloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting. Strassburg; Anselm Laugel, St. Leonard. Hanbduch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 110