――= 3... Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Letzte Statutänd. v. 21./2. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade- Etablissemenb Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtlichen Vollendungsbauten, insbesondere den zwei Villen in der Victoriastrasse, mit den für den Betrieb angeschafften Maschinen, der gesamten Inventareinrichtung, der Thermalquelle und Wasserleitung mit der Tiefbohrung, wie solche bis zum 29. Mai 1895 bethätigt worden ist, für M. 3 600 000; sie übernahm ferner die auf dem Anwesen zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Aktienbank lastende Hypothek von M. 2 000 000 zur eigenen Vertretung und gewährte zur Ausgleichung 1600 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 900 000, Immobil. 1 789 795, masch. Anlagen 250 207, Einricht.-Gegenstände 552 376, Apparate 43 872, Thermalquelle u. Zuleitung 52 290, Kautionseffekten 4145, Debit. 256 165, ausstehende Fremdenrechnungen etc. 12 966, Be- triebsvorräte (Wein- u. Wirtschaftsmateriat.) 66 344, vorausbez. Prämien 167, Kassa 4986. Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 18 865, Hypoth. 2 000 000, Kredit. 104 810, Tant. 8000, Div. 93 500, Vortrag 8141. Sa. M. 3 933 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 82 545, Steuern u. Versich. 9898, Betriebsausgaben 194 761, Absetzung f. Bruch etc. 13 115, Abschreib. 19 828, Gewinn 114 918 (davon R.-F. 277, Div. 93 500, Tant. 8000, Vortrag 8141). – Kredit: Vortrag 1364, Betriebseinnahmen 433 704. Sa. M. 435 068. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 0, 4, 5, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hillengass. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat A. Stein, Düsseldorf; Dir. Chr. Lott, Worms; Ph. Trittler, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wiesbaden: Filiale der Mitteldeutschen Creditbank; Frankfurt a. M.: Pfälzische. Bank. — — — Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Kunstmühle Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Letzte Statutänd. vom 23./4. 1900. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach und Oberbernbach, Ökonomiebetrieb. Die Ges. besitzt 251 Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald. 150 HP. Wasser in Aichach und Oberbernbach und 55 HP. Dampf sind vorhanden. Vermahlen wurden 1899–1901: 62 111, 58 734, 61 878 Pfd. Weizen u. Kerne, 37 766, 34 860, 35 713 Pfd. 1 Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. I1= 600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. vom 16./4. 1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 222 252, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Aichach oder München. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Einrichtung, Mobil. etc. 319 439, Liegenschaften 133 988, Debit. 362 199, Kassa 11 990, Wechsel 1050, Mühlen 1451, Unk. 1884, Säcke 12 072, ÜÖkonomle 50 460, Getreide- u. Warenvorräte 138 299, Sägmühle 1315. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 222 252, Kredit. 261 235, R.-F. 18 345, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 1198, Gewinn 1118. Sa. M. 1034 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 15 027, Amort. 5797, Gewinn 1118. – Kredit: Vortrag 8641, Warengewinn 12 643, 659. Sa. M. 21 944. Dividenden 1886-–1901: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (.) Direktion: C. Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Stellv. Privatier Anton Franck, Privatier Albin Gross, Komm.-Rat Fr. Mildner, München; A. Werlberger, Aichach. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. ― *