1748 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Berliner Brodfabrik, Actiengesellschaft in Berlin, S0. Wusterhausener Strasse 15/16. Gegründet: Am 16. Jan. 1856. Letzte Statutenänd. vom 8. Febr. 1898. Zweck: Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Betrieb aller derjenigen Handels- geschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen. Anfänglich Brotbäckerei, seit 1888 nur noch Roggenmüllerei mittels Dampfmühle. Die Ges. ist auf Antrag des preuss. Handels- ministers und des preuss. Landwirtschaftsministers für ihre gewerblichen Leistungen auf dem Gebiete der Roggenmüllerei zweimal mit der silbernen Staatsmedaille ausgezeichnet worden. Das Grundstück, welches mit M. 144 000 zu Buche steht und einen Flächenraum von 862 q R. umfasst, repräsentiert heute einen Wert von über M. 1 500 000. Dem Buch- werte der Gebäude von M. 480 031 steht ein Feuerkassenwert von M. 785 300 und dem Buchwerte des Mühlenwerkes inkl. Dampfkessel und Dampfmaschinen von M. 288 535 ein Feuerkassenwert von M. 478 224 lt. Taxe vom 4. Mai 1899 gegenüber. Die Mühle der Ges. ist 1898/99 gänzlich umgebaut und war deshalb 1898 nur zwei Drittel des Jahres in Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit einer neuen dreicylindrigen Compound- Dampfmaschine von 700 indic. PS., mit drei Borsigschen Siederohrkesseln von 510 qm Heizfläche und einer elektr. Beleuchtungsanlage mit einer Accumulatorenbatterie von 64 Zellen. Ausser der Mühle sind zwei Speicher, ein fünf Stockwerke hoher Boden- und ein Silospeicher vorhanden, ferner zwei Ausladeelevatoren. Vermahlen wurden 1893 bis 1901: 24 705, 23 000, 30 124, 26 100, 28 340, 22 500, 22 200, 27 000, 26 300 t Roggen. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600, welche lt. G.-V.-B. v. 28. Febr. 1891 durch Stempelaufdruck in Inh.-Aktien umgewandelt sind, und 250 Inh.-Aktien (Nr. 1501–1750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600, erhöht zwecks Umbau der Mühle lt. G.-V.-B. v. 8. Febr. 1898 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 7.–31, März 1898 zu 110 % und 2 % für Stempel und Kosten, vollgezahlt seit 3. Nov. 1898. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 150 000 zu 5 % verzinsl. u. mit ¼ % jährl. zu amortisieren, M. 150 000 zu 4¼ % verzinslich u. mit ½ jährl. Kündigungsfrist beiderseits rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 60 St.: bei Beschlussfassung über Auf- lösung der Ges. je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., mind. M. 900 an jedes Mitglied, soweit der Überschuss des Gewinns über die 5 % des A.-K. dazu ausreicht, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 144 000, Gebäude 480 031, Mühle u. Dampf- maschinen 257 996, Dampfkessel 30 538, Beleuchtungskto 10 680, Utensil. 3449, Pferde 1, Debit. 130 719, Kassa 15 870, Effekten 8678, Roggen, Mehl, Kleie, Kohlen etc. 651 405, Pfandbr.-Amort.-Kto 66 273, Feuerversich.-Prämie 6355, Unfallversich.-Prämie 502. Passiva: A.- K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 125 163, Disp.-F. 8272, alte Div. 366, Kredit. 122 144, Reingewinn 50 557. Sa. M. 1 806 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 13 875, Feuer- u. Unfallversich. 13 862, Mühlen-Unk. 111 467, Zs. 9315, Handl.-Unk. 58 134, Abschreib. 28 850, Tant. für Vorst. 1680, Div. 48 000, Vortrag 877. – Kredit: Vortrag a. 1900 1513, Betriebsüberschüsse aus Müllerei u. damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäften 284 549. Sa. M. 286 063. Kurs Ende 1886–1901: 205.50, –, 217.50, 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171, 175, 211.25, 178.50, –, 135.50, 127.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 12½, 13½, 13¼, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11, 11, 6, 3½, 4, 4 %. Zahl- bar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., vom 1. Mai des betr. Jahres an gerechnet. Direktion: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Jul. Grünwald, Moritz Heilmann, A. Unger, A. Zielenziger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1899. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 belegenen Mühlen- grundstücks, sowie Erwerb und Betrieb des früher von der Kommandit-Ges. Th. Bert- heim & Co. geführten Dampfmühlengeschäfts ab 1. Jan. 1888 für M. 600 000 in Hypoth., M. 1 466 513 Buchschulden, M. 11 000 bar und M. 800 000 in Aktien. Laut Pachtvertrag v. 18. März 1895 ging auch die „Borsigmühle“' mit späterem Ankaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte Ende 1897 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. Von der von der Firma A. Borsig für die Verzichtleistung auf den Wiederaufbau der Borsigmühle erhaltenen Vergütung wurden M. 135 000 zur Bildung eines Disp.-F. ver- wandt. 1899 wurde die Köpenicker Mühle vorm. Berner aus den flüssigen Mitteln der