Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagekti 122 896, Effekten 36 200, Waren 106 866, Wechsel 12 901, Kassa 18 017, Betriebskosten 2187, Versich. 934, Debit. 188 039. Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spec.-R.-F. 23 000, Accepte 50 965, Div. 28 000, Tant. 10 888, Kredit. 55 126, Vortrag 12 064. Sa. M. 488 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 888, Versich. 1868, Betriebskosten 70 279, Gewinn 50 952 (davon Div. 28 000, Tant. 10 888, Vortrag 12 064). Sa. M. 134 989. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 134 989. Dividenden 1893–1901: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: Am 28. Aug. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm käuflich von den Mitgründern W. Rensch und Fr. Fiedler die ihnen gehörigen Grundbesitzungen in Eisleben, Wohnhäuser, Mühlengebäude, Wirtschaftsgebäude etc. nebst allen vorhandenen Maschinen, allen für den Mühlenbetrieb vorhandenen Inventarien, Gerätschaften, Pferden. Fahrzeugen etc. für M. 460 000; sie übernahm ferner in Anrechnung auf unbezahlte Kaufgelder M. 78 000 eingetragene Darlehensposten zur eigenen Berichtigung u. vertragsm. Verzinsung und gewährte dagegen M. 210 000 in bar, restliche M. 172 000 wurden nach den erwähnten M. 78 000 als Obligationen hypothek. sichergestellt. Die Ges. ist ver- bflichtet diesen Betrag mit 4 % zu verzinsen und nach vorgängiger halbj. Kündigung, welche jedoch bei pünktlicher Zinszahlung vor 1./10. 1904 nicht statthaft ist, an die Verkäufer oder deren Rechtsnachfolger bar zu zahlen. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. 1901 wird ein neuer Dampfkessel aufgestellt. Gesamtproduktion 1900–1901 an 6843, 5647 t Getreide à 20 Ctr. Gesamtumsatz M. 1 245 712, 1 015 023. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000, verzinsl. zu 4 %. Anleihe: M. 172 000 in 4 % Obligationen (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. in Vertretung. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 279 600, Maschinen 135 560, Inventar 23 600, Pferde u. Wagen 13 900, Effekten 1465, Kassa 6795, Darlehen 14 500, Debit. abzügl. Kredit. 68 055, Getreidevorräte 61 658, fertige Fabrikate 88 871. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 78 000, Oblig. 172 000, R.-F. 2540, Gewinn 41 464. Sa. M. 694 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 140, Geschirre 16 937, Kohlen 13 099, Zs. 11 340, Abschreib. 22 658, Gewinn 41 464 (davon R.-F. 2058, Delkr.-Kto 1500, Div. 32 000, Tant. u. Grat. 5622, Vortrag 283). – Kredit: Vortrag a. 1900 295, Bruttoerlös der Fabrikation 154 342. Sa. M. 154 637. Dividenden 1900– 1901: 10 (für 15 Monate), 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Fiedler, Wilh. Rensch, Bank- Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler Gegründet: Am 10. März 1877 auf 30 Jahre; Verlängerung kann nur durch G.-V.-B. mit Majorität beschlossen werden. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 555 600 in 926 Nam.-Aktien (Nr. 1–926) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 374 716, Maschinen u. Utensil. 121 415, Waren, Pferde etc. 102 241, Debit. 199 385, Kassa 6404, Effekten 5639, Verlust 4262. – Passiva: A.-K. 555 600, R.-F. 31 292, Kredit. 227 173. Sa. M. 814 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 490, Gen.-Unk. 57 467, Verkaufskosten 12 476, Zs. 12 451. – Kredit: Zs. 1396, Frucht u. Mehl 90 227, Verlust 4262 Sa. M. 95 885. Dividenden 1891–1901: 3, 2, 2½, 2, 3½, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1897–1901: M. 11 516, 17 094, 14 232, 13 490, 4262.) Direktor: Arthur von Campenhoudt. Vorstand: (5) Vors. Andreas von Grand-Ry, Kettenis b. Eupen; Felix de Hasse, Aug. de Hasse, Georg Terwangne, Lüttich; Lucian de Hasse, Warsage; Ernst de Hasse, Verwilos.