1752 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 22./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. und Beamte, event. Sonderrücklagen etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährlichem Fixum für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 119 328, Mühleneinrichtung 42 052, Dampfmaschinen 6960, Dampfkessel 3822, elektr. Beleucht.-Anlage 1233, Wasser- leitung 614, Kontorinventar 651, Waren 295 471, Säcke 7938, Gerätschaften 184, Kohlen 950, Kassa 7439, Wechsel 4386, Reichsbankkto 1000, Zoll 940, Debit. 186 682, Fellervers- 15 604. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 91.069,, Flensburger Privatbank 35 639, Kredit. 26 109, R.-F. 29 810, Delkr. Kto 16 555, Disp.- F. 47 578, Tant. 8617, Div. 32 000. Sa. M. 747 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 10 112, Material. 116, Steuern u. Abgaben 5885, Feuerversich. 3901, Kohlen 13 646, Betriebs-Unk. 21 293, Handl.-Unk. 34 427, Provis. 14 175, Abschreib. 8412, Gewinn 45 771 (davon Div. 32 000, R.-F. 2288, Tant. 8617, Delkr.-Kto 2865). – Kredit: Vortrag 1857, Miete 2744, Waren 153 140. Sa. M. 157 742. Dividenden 1891–1901: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8 %. Zahlb. spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Heinr. Kallsen, Carsten Christiansen jun. Betriebsdirektor: D. Jacobsen. Prokuristen: Johs. Horstmann, H. C. Franzen. Aufsichtsrat: (3) Sophus Schmidt, Fr. Göttsche, Rud. Raben. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von dem Mitgründer H. Kinck in Godramstein betriebene Mühlengeschäft mit allen Gebäulichkeiten, Inventar- u. Aktiva-Ausständen im Gesamtwert (nach Abzug von M. 135 553 Passiven) von M. 855180 und gewährte zum Ausgleich 297 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000, M. 458 180 bar u. M. 100 000 in 4 % Oblig. der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1898. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf und Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten aller Art und Handel mit denselben. Die Mühle ist in den Monaten März bis Juni 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nunmehr nach dem neuesten System eingerichtet. Infolge des Umbaues war die Mühle 1900 nur 8 Monate im Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, % zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2/1 U. 1/7. Hile ib 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1901 noch in Umlauf M. 192 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1417, Wechsel 68 745, Waren 331 682, Betriebs- vorräte 7083, Grundstück 65 000, Maschinen 157 818, Gebäude 145 357, Mobil. 2098, Fuhr- park 4678, Avalkto 110 000, Debit. 376 167. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 192 000, R.-F. 7274, Delkr.-Kto 1666, Amort.-Kto 320, Avalkto 110 000, Kredit. 277 931, Gewinn 80 857. Sa. M. 1 270 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 196, Gewinn 80 857 (davon R.-F. 4597, Delkr.- Kto 10 000, Amort.-Zuschlagskto 360, Tant. an Vorst. 3100, do. an A.-R. 3490, Div. 39 000, Grat. 1860, Vortrag 18 450). Sa. M. 103 053. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. Spesen M. 103 053. Dividenden 1898–1901: 6, 6, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Burkard. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh.; Bank- Dir. Karl Weyland, Justizrat Wilh. Ney, Landau; Karl Schäpler, Heidelberg; Ober- amtsrichter Arthur Weber, Speyer; Hch. Kinck, Godramstein. Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesellschaft Mühle Goldap in Mühle Gegründet: 3./11. 1900; handelsger. eingetr. 15./11. 1900. Gründer: Muhlenbes. Dr. Otto Rothe, Mühlenbes. Leo Haack, Aug. Wegner, Goldap; Paul Schönwald, Sam. Sandelowitz, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlenanlagen, Betrieb der Landwirtschaft, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeignetenfalls Getreidehandel.