1754 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 22 000, Oblig.-Zs. 2980, R.-F. 6740, Pferdeversich. 2400, Kredit. 205 408. Sa. M. 1 439 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Detailkto 43, Arbeiterwohlfahrt 2447, allg. Unk. 11 012, Zs. 4930, Reisespesen 16 189, Reparaturen 7562, Provis. 11 193, Kohlen 20 130, Schmier. mittel 1750, Fuhrunterhalt 2153, Löhne 41 813, Steuern 7704, Fourage 6100, Gehälter 24 414, Feuerversich. 3283, Abschreib. 25 692, do. auf Dubiose-Debit. 29 234. – Kredit: Vortrag 1359, Warengewinn 172.159, Miete 1922, Verlust 40 215. Sa. M. 215 656. Dividenden 1897–1901: 4, 0, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Genz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. W. Grosch, Mannheim; Aug. Kall, Heidelberg; Fiskalanwalt G. Selb, W. Grosch, Rob. Jeselsohn, Mannheim; H. Krauss, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim u. Heidelberg: Oberrhein. Bank. Kommancdit-Gesellschaft auf Actien Dampfmühle Grabski. Wilkonski & Co. in Liquid. in Inowrazlaw. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1901. Die G.-V. v. 14./4. 1902 beschloss Ver- äusserung des Gesellschaftsvermögens im Ganzen an eine neu zu gründende Ges. m. b. H. unter Beibehaltung der alten Firma, sowie Austritt der pers. haft. Ges. und die dadurch notwendig werdende Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb von Kunstmühlen. Die Ges. ist bei der ÜnesenerDampfmühle G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 144 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4464, Wechsel 3314, Immobil. 280 504, Utensil. u. Mobil. 5142, Wasserleitung 8004, Säcke 14 743, Weizen 8823, Weizenfabrikate 110 727, Roggen 1432, do. Fabrikate 100 907, Gerste 412, do. Fabrikate 952, Maschinen 206 872, Kohlen 2536, Maschinenöl 199, elektr. Beleuchtung 7763, Material. 51, Speditions-Unk. 237, Feuerversich. 1912, Geschäftsanteilb. Gnesener Dampfmühle G. m. b. H. 10 000, Debit. 427 298. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 144 900, Kredit. 424 947, Depositen 199 803, Accepte 123 000, R.-F. 543, Kautionen 3000, Gewinn 109. Sa. M. 1 196 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 22 613, Maschinenöl 2246, Abgaben 1650, Zs. 30 971, Arbeitslöhne 32 664, Handl.-Unk. 18 980, Material. 4456, Speditions-Unk. 5436, Reparaturen 20 327, Feuer- u. Unfallversich. 7077, Abschreib. 19 137, do. Dubiosen 6000, Reise-Unk. 1593, Gewinn 109. – Kredit: Vortrag 7359, Weizenfabrikate 76 889, Roggen- do. 79 510, Gersten- do. 225, Kommission 124, Stadtbeleuchtung 8495, verfall. Div. 363. Sa. M. 172 968. Dividenden 1891–1901: 9, 2, 7, 5½, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: J. von Grabski, Steph. von Grabski. Aufsichtsrat: Dr. T. Rakowski. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf mit Zweigniederlassungen in Strehlen und Ohlau. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./4. 1899 u. 16./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Kunst- mühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder und wurde wieder aufgebaut. Betriebs- eröffnung 18./4. 1900. Vermahlen 1901: 7 161 822 kg; Umsatz: M. 1 258 987. Kapital: M. 300 000 in 180 St.-Aktien und 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Alle Aktien lauten auf Inhaber. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 in Höhe von M. 43 642 Herab- setzung um M. 180 000 durch Zusammenlegung von 2 St.-Aktien in eine und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an Prior. Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahlung für einen Fehlbetrag ist aus- geschlossen, wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist; Rest Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 128 160, Mühlwerk 150 60b. Diampfmaschinen 54 300, Ohlauer Haus 19 200, Wechsel 6000, div. Debit. 90 543, Kassa 6771, Mehl 74 035, Getreide 35 825, Säcke 3933, Heizung 3500, Beleuchtung u. Schmieröl 200, Utensil. 1961, Fuhrwerk 9200, do. Unk. 2900, Versich. 1800, Hypoth. 9000, Verlust 27 881. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 180 825, Hypoth. 8000, Vorschusskto 32 000, Breslauer Wechsler-Bank 134 987. Sa. M. 655 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3137, Fuhrwerk 8989, Heizung 10 057, Beleucht. u. Schmieröl 2029, Feuerversich. 3943, Zs. 16 584, Unk. 9863, Porto u. Spesen 3116, Löhne