―M―――――――― 1756 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 17. Febr. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Stand) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25.–28. März 1896 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersparten Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1901 noch in Umlauf M. 355 000. Kurs Ende 1896–1901: Meistens gestrichen. Notiert in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergütung von je M. 750), ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. event. nach G.-V.-B. zur Dotation eines Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Passiva: Grundstück 26 367, Gebäude 951 645, Maschinen 334 026, elektr. Beleuchtung 6831, Kanalisation 7262, Geleisanlage 19 276, Schiffselevator 5152, Kleieschuppen 3830, Mühlenutensil. 1, Kontorutensil 1, Pferde u. Wagen 1, Schiffe 1, Kassa 2934, Effekten 600, Waren 871 477, Kohlen 41 851, Säcke 33 018, Versich. 8045, Debit. 215 802. Aktiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 355 000, do. Zs.-Kto 7020, R.-F. 73 607, Ern.-F. 21 335, Extra-R.-F. 134 000, alte Div. 130, Beamten-Unterst.-F. 5000, Unfallversich. 3000, Kredit. 290 070, Gewinn 54 962. Sa. M. 2 528 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 300, do. Zs. 16 110, Versich. 20 335,-Unfallversich. 3176, Zs. 31 413, Kohlen 89 907, Handl.-Unk., Steuern etc. 100 363, Betriebs-Unk., Löhne ete. 140 567, Debit.-Ausfälle 4600, Abschreib. 43 095, Gewinn 54 962 (davon R.-F. 2356, Div. 47 520, Vortrag 5085). – Kredit: Vortrag 7824, Warengewinn 497 008. Sa. M. 504 833. Kurs der Aktien Ende 1894–1901: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40 %. Ein- geführt am 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13, 3 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sal. Dombrowsky, Friedr. Kaumann. Prokurist: Rud. Deutsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul J. Litten, I. Stellv. R. Posseldt, II. Stellv. Stadtrat W. Beer, Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, S. Solmitz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Y ee. — e 0 0 0 V.aee — „Königsmühle“' Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./5. 1878. Letzte Statutänd. 11./6. 1900. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen. 1901/1902 wurden 1 660 599 kg Getreide vermahlen. Kapital: M. 126 000 in 252 Aktien à M. 500. Anleihe (Stand am 31./3. 1902): M. 128 000 in 4½ % Hypth.-Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Franz Dick. Notiert in Königsberg, doch ist der Kurs meistens gestrichen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Mühlenwerke u. Maschinen 80 984, Stadtsparkasse 3000, Inventar u. Handwerkzeug 1340, Handl.-Unk. 573, Material. 1003, Grund, Boden u. Funda- ment 27 620, Bankguth. 7000, Kassa 631, Depositen 9000, Kohlen 226, Gebäude 118 991, Verlust 14 069. – Passiva: A.-K. 126 000, Anteilscheine 128 000, do. Zs. 1440, Kautionen 9000. Sa. M. 264 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 227, Zs. 5510, Handl.-Unk. 5416, Salär u. Löhne 8631, Material. 339, Kohlen 4240, Abschreib. 1801. – Kredit: Miete 4816, Mahlkto 18 281, Verlust 14 069. Sa. M. 37 167. Dividenden 1891/92–1901/1902: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1902 M. 14 069.) Direktion: R. Stringe, F. Segadlo, H. Kohn I. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Korn, Stellv. H. Kohn II, F. Nicolai, F. Strenger, R. Geelhaar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg: Konsul Franz Dick. *Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; handelsger. eingetr. 7./4. 1902. Gründer: Rich. Fischer, Landeshut; Bankier Oscar Knappe, Jauer; Mühlenbes. Theod. Schneider, Schweidnitz; Rentner Theod. Wagner, Breslau; Rentner George Werner, Gross-Lichterfelde. Der Kaufm. R. Fischer in Landeshut brachte in die Ges. seine Grundstücke, gelegen Landeshut-Vorstadt, mit dem darauf unter der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer betriebenen Mühlengeschäfte für den Preis von M. 826 000 ein. Die Ges. gewährt dafür 600 Teilschuldverschreib. à M. 500, 263 Vorz.-Aktien à M. 1000, 150 St.-Aktien à M. 1000, M. 43 000 bar und übernahm ausserdem die auf dem Grundstück Landeshut-Vorst. Nr. 197 für die Stadtgemeinde Landeshut haftende Hypoth. von M. 70 000.