Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1759 Kurs Ende 1898–1901: 135, 128, 123.75, – %. Eingeführt am 27./5. 1898 zu 125 %, erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t.; 1897/98–1900/1901: 10, 10, 8, 4 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Th. May. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Heinrich, Stellv. Otto Loewe, Magdeburg; Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin: Bank-Dir. Leopold Surén, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Dingel & Co. Ludwigshafener Walzmühle in Mannheim. Etablissement in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./10. bezw. 11./12. 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen a. Rh. deren Kunstmühle nebst Maschinen und maschinellen Einrich- tungen, Utensilien etc. für M. 350 000 und gewährte dafür 350 Aktien Ser. A à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der Kunstmühle der Firma Kaufmann, Straus & Co., deren Vergrösserung und Ausdehnung, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. 1900 ist eine Graupenfabrik und Hartgriesfabrik neuesten Systems errichtet. Der Bau derselben und der Ausbau der Weizen- und Roggenmühle hatte 1899 u. 1900 einen Zu- gang auf Immobilienkto von M. 336 954 u. M. 127 833, auf Maschinenkto von M. 322 655 und 331 854 zur Folge. Der Fortbestand der Mühle auf bayerischem Gebiet ist, nachdem die Versteuerung der Ges. nach dem Erträgnis, nicht nach dem vermahlenen Quantum ausgesprochen ist, gesichert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, davon 350 Stück Serie A, 850 Serie B und 800 Serie C, nach Erhöhung um M. 800 000 It. G.-V.-B. vom 14. März 1896, div.-ber. ab 1. Juli 1896, angeboten den Aktionären zu 105 0% Hypotheken: M. 130 000 (Stand ult. 1901), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 547 488, Maschinen 957 326, Geleiseanlage 5000, Beleucht.-Anl. 10 000, Utensil. 1, Kontorutensil. 1, Kassa 30071, Wechsel 86 922 9, Kohlen 11/702, Feuerversich. 21 114, Warenvorräte u. Säcke 3 353 114, Debit. 1 337 360. Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 519 784, Hypoth. 130 000, Kredit. 4 088 254, R.-F. 112 848, Spec.-R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 100 000, Gewinn 269 222. Sa. M. 7 360 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 089 Zs. 193 396, Reparaturen 20 546, Kohlen 184 730, Löhne 271 196, Reisespesen u. Provis. 62 737, Feuerversich. 35 937, Arbeiterwohl- fahrt 12 788, Schmiermittel 10 862, Abschreib. 149 786, Gewinn 269 222 (davon R.-F. 11 949, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 30 000, Tant. 23 569, Div. 120 000, Grat. 11 000, Vortrag 32704). – Kredit: Vortrag a. 1900 30 235, Warengewinn 1 367 053. Sa. M. 1 397 288. Kurs Ende 1896–1901: 139, 143.90, 134, 131, 125, 110.50 %. Eingeführt am 22./6. 1896 zu 130 Notiert in Frankf. a. M. bividenden 1895–1901: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Kaufmann, Frz. Artmann. Prokuristen: Karl Herm. Buchenau, Mannheim; Ludwig Gath, Emil Pinkel, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fabrikant Fr. Ludowici, Ludwigs- hafen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Richard Kahn, Kfm. Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Franz Hättenschwiller, Goldach (Schweiz). Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a, M.: Kahn & Cie. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Die in Meinersen belegene, früher Mollen- hauersche sogenannte Okermühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Vermahlen wurden 1899–1901: 1 311 581, 1 436 458, 1044 230 kg Weizen; 1 922 938, 1785 171, 1567 154kg Roggen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ 0% Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Ende 1901 noch in Umlauf: M. 148 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Motoren 135 000, Grundstück 15 000, Schleuse u. Stauwerk 53 540, Gebäude 62 674, Speicher 4855, Maschinen 65 406, Beleuchtung 1799, Pferde u. Wagen 6772, Utensil. 1337, Säcke 2785, Material. 105, Kassa 7295, Wechsel 1677, Gen.- Warenkto 38 253, Detailkto 305, Debit. 99 498. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 148 000,