―― 1760 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. do. Zs.-Kto 1777, Delkr.-Kto 14 985, Kautionskto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 261, Accepte 50 000, Tant. 385, R.-F. 1000, Kredit. 49 823, Gewinn 72. Sa. M. 496 305. Dividenden 1883–1901: 4, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Dancker, Stellv. Ed. Magnus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Magnus. Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Letzte Statutänd. von 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Vermahlen wurden 1898–1901: 90 000, 78 000, 84 000, 84 000 Ctr. Weizen; 20 000, 19 000, 18 000, 15 000 Ctr. Roggen; 1898–1901 wurden in Ausgang gebracht 54 082, 49 495, 50 579, 50 053 Sack im Werte von M. 1 368 579, 1 130 421, 1 069 202, 1 112 306. Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. Hypotheken: M. 276 464 und 56 063 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäckerinnung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ % Verzinsung der Anteilscheine, vom Rest 30 % zum R.-F. bis M. 50 000, ist diese Höhe erreicht, derselbe Betrag zur Bildung eines Spec.-R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Geschäftsführer, 20 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 %, 25 % an Bäckerinnung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal- u. Wasserkraft 200 000, Gebäude 188 191, Maschinen 51 994, Gerätschaften 4954, Säcke 2615, Fuhrwesen 12 009, Kassa 8129, Getreide 40 845, Mehl 139 221, Debit. 210 279, Aufschlag 3261, Wechsel 1622. Passiva: Anteile 300 000, Annuitäten A 276 464, do. B 56 063, R.-F. 31 225, Kredit. 184 170, Gewinn 15 202. Sa. M. 863 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 67 929, Fuhr-Unk. 15 748, Zs. 19 571, Getreide- aufschlag 12 638, Abschreib. 10 291, Zs. der Anteilscheine 13 500, Vortrag 1702. Sa. M. 141 381. – Kredit: Bruttogewinn pro 1901 M. 141 381. Dividenden 1896–1901: 5, 5½, 5, 5, 5.35, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Stellv. Naver Söllner, Joh. Steck, Joh. Eisenreich, Jakob Treu. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 11./5. 1901 u. 15./4. 1902. Die Ges. wurde anfangs 1901 durch Unterschlagungen und Wechselfälschung ihres früheren Dir. Gerson erheblich geschädigt. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstellung von Hartweizen- gries, Mehl und verwandten Produkten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 8./6. 1901 beschloss Umwandlung der St.-Aktien in Prior.-Aktien durch Aufzahlung von 33 % = M. 333.33 pro Aktie. Die G.-V. v. 14./5. 1902 verfügte die Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 8./6. 1901, soweit solche die Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien betraf u. beschloss ferner Herabs. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 (Frist 14./7. 1902) u. gleich- zeitige Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Prior.-Aktien bis zu 300 Stück à M. 1000. Hypotheken: M. 81 530. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsjahr 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachgezahlt werden muss, der verbleib. Überschuss zu gleichen Teilen an Vorz.-Aktien und St.-Aktien; der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7½ % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 239 491, Maschinen 102 379, Turbinen 9513, elektr. Beleuchtung 2053, Fuhrpark 13 060, Utensil. 2224, Vorräte an Weizen 402 9806, do. an Fabrikaten u. Säcken 100 369, Kohlen 552, Fourage 2391, Assekuranz u. Steuern 2066, Wechsel 4818, Kassa 407, Debit. 240 291, Dubiose 191 418, Verlust 297 061. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 81 530, Kredit. 822 925, Interessen 1275, R.-F. 13 936, Rückstellung auf Dubiose Gerson 191 418. Sa. M. 1 611 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 264. Abschreib. 11 953, do. a. Dubiose 14 417, Rückstellung a. Dubiose Gerson 191 418. – Kredit: Vortrag 3538, Waren-Bruttogewinm 85 454, Verlust 297 061. Sa. M. 386 053. Dividenden: 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5½, 6, 4 %; 1899/1900 (17 Mon.): 0 %; 1901: 0 / Direktion: Gust, Haensch, Aug. Grübius. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Carl Knöckel, Heinr. Lederle, Bankbeamter S. Hermann, Neustadt a. d. H.; Jos. Pallenberg, Rechts- anwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Jahlstellen: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co