1 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1763 Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen und Manching nebst Bäckereien. Vermahlen wurden 1900–1901: 148 026, 154 648 Ctr. Weizen, 57 146, 56 233 Ctr. Roggen, 2060, 3800 Ctr. Mais, zus. 207 232, 214 681 Ctr. Umsatz M. 2 236 551, 2 442 825. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 467 244 in Annuitäten (Stand ult. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 424 507, Bäckereianwesen 352 308, Maschinen 229 165, Okonomie 90 000, Industriegeleise 17 128, Fuhrpark 43 430, Säcke 9690, Kassa 23 603, Bankguth. 20 311, Wechsel 12 162, Waren 334 893, Debit. 599 329. Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 467 244, R.-F. 11 197, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 313 968, Guth. d. Vorbesitzer 275 807, Gewinn 78 313. Sa. M. 2 156 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 224 032, Dubiosen 1958, Amort. 46 279, Gewinn 78 313 (davon R.-F. 3915, Div. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 719, Vortrag 13 677). – Kredit: Vortrag 8030, Warengewinn 342 553. Sa. M. 350 584. Dividenden 1898–1901: 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Foerster. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Pius Koch, Reichertshofen; Konsul Karl Colin, München. Prokuristen: Rob. Kessler, Xaver Jall (Kollektiv-Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Letzte Statut- und Firmenänd. v. 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. vom 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. %..7 bari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1901 noch in Umlauf M. 1307387. Hypothek: M. 118 372 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 444 961, Einrichtungskto 157 353, Inventar 4000, Kassa 5459, Debit. 135 419, Bankguth. 13 543, Baukto 35 073, Vorräte 113 565. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 118 372, Prior.-Anleihe 130 387, R.-F. 18 171, Ern.-F. 151 651, Kredit. 128 225, Gewinn 12 567. Sa. M. 909 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 66 757 „Gewinn 12 567. Sa. M. 79 324. – Kredit: Bruttogewinn an Waren M. 79 324. Dividenden 1896–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 ver- bachtet. Pachtüberschüsse wurden dem R.-F. und Ern.-F. zugewiesen. Vorstand: Aug. Cramer; Stellv. C. F. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Ch. Fr. Cramer, Schweinfurt; Emil Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: F. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Creditbank. Staedtische Kunstmühle Schweinfurt in Schweinfurt. Gegründet: 14./12. 1871. Zweck: Erpachtung und Betrieb der der Stadtgemeinde ge- hörigen Mühle auf 30 Jahre. Der Pachtvertrag wurde auf 5 Jahre verlängert. Kapital: M. 205 714.30 in 120 Nam.-Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 9740, Wechsel 312, Waren 75 279, Hypoth. 10 855, Mobil. 3147, Debit. 175 253, Maschinen 7862. – Passiva: A.-K. 205 714, Kredit. 186, R.-F. 20 600, Rücklagekontis 43 725, Gewinn 12 224. Sa. M. 282 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 12 225 (davon Div. 9256, Tant. u. Geschenke 2861, Vortrag 107). – Kredit: Vortrag-267, Gewinn 11 957. Sa. M. 12 225. Dividenden 1891–1901: 14, 8, 10, 5, 10, 7, 6, 6, 6, 6, 4½ %. Direktion: Hugo Trautwein, Joh. Scheuring, Kontrolleur Fr. Herding. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Graf, Dr. Carl Ehrenberg. .... 11