―― 1764 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Stettiner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft, Stettin mit Zweigniederlassung in Züllchow. Gegründet: Am 2./12. 1856. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Getreidedampfmühle. Infolge des überaus schlechten Geschäftsganges wurde der Betrieb 1901 nur am Tage aufrecht erhalten. Die Ges. besitzt ein mit M. 50 000 Hypoth. belastetes weiteres Grundstück (ehemals Haurwitzsches) in Züllchow. Vermahlen wurden 1895–1901: 32 645, 33 242, 43 637, 41 513, 46 591, 41 373, 27 288 t Roggen u. Weizen. Absatz 1899–1901 nach auswärts: 359 279, 387 467, 236 735 dz Fabrikate. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à Tlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr; Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), vertragsm. Tant. u. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5400). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück, Mühle u. Gebäude 851 319, Dampfmaschinen u. Kessel 220 862, Elevator u. Kohlenbahn 61 178, Bestände an Mehl u. Kleie 774 094, do. an Getreide 322, do. an Brenn- u. anderen Material. 23 597, Handl.- u. Fabrikutensil. 100, Pferde u. Wagen 100, Säcke 38 603, Wechsel u. Kassa 53 003, Assekuranz 21 447, Debit. 307 424, Grundstück Haurwitz 67 949, Verlust 122 850. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Accepte 668 510, Kredit. 72 718, alte Div. 1620. Sa. M. 2 542 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 72 338, Handl.-Unk.-Kto 54 157, Fabrikations- u. Betriebs-Unk. 280 472, Abschreib. 24 588. – Kredit: Rohgewinn auf Mahlmühlen 308 705, Verlust 122 850. Sa. M. 431 555. Kurs Ende 1893–1901: 80, 65, 66, 80, 105, 100, 90, 80, 0 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1895–1901: 2, 4, 6, 0, 3, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 122 850.) Zahl- bar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Paetzold. Prokuristen: Georg Lenz, Otto Sternberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. A. Rosenow, Jul. Tresselt, Ad. Kirstein, Stettin; Okonomierat Louis Schwinning, Zützer N.-M. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stettiner Walzmühle in Stettin. Gegründet: 1838. Handelsger. eingetr.: Als Commandit-Ges. 2./5. 1846, als A.-G. 27./12. 1895. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen (Getreide) nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Ver- mahlen wurden 1899–1901: 29 555, 27 863½, 25 475 t Getreide. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., für weitere 5 Aktien wieder 1 Stimme, Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., jedoch soll die Tant. in keinem Falle den Betrag von M. 2500 im ganzen übersteigen (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 192 870, Säcke, Pferde, Wagen, Steinkohlen 34 175, Mehl u. Getreide 459 908, Kassa 22 341, Wechsel 307 857, Effekten 246 723, Debit. 58 923. – Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-F. 113 000, Garantie-F. 12 000, Div. 67 800. Sa. M. 1 322 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1210, Div. 67 800. Sa. M. 69 010. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 69 010. Kurs Ende 1893–1901: 200, 180, 160, 150, 180, 180, 180, 130, 117 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1894–1901: 6, 8, 10, 10, 11, 6, 6, 6 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brunnckow. Aufsichtsrat: (5) Stadtrat Georg Grawitz, Gustav Pauly, Konsul Gustav Karow, Major a. D. F. Kolbe, Dir. Rich. Reer. Prokuristen: Ernst Victor Franz Hube, Friedr. Wilh. Jul. Sellin, Joh. Donatus Moczygemba. Ö 7 Ö0― 2 Illkircher Mühlenwerke, Aktiengesellschaft (vorm. Baumann freres) in Strassburg i. Els. Gegründet: 16./11. 1898. Letzte Statutänd. 25./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Von Jakob Baumann, Lucian Baumann und Achilles Baumann sind folgende Ein- lagen gemacht worden: 1) ein zu IIlkirch gelegenes Mühlenetablissement nebst allem Zubehör, Gesamtoberfläche 3 ha 40 a; 2) die sogenannte Spitzmühle zu Strassburg nebst allem Zubehör, Flächeninhalt 11 a 20 qm; 3) ein Gebäude, enthaltend Pferdeställe, Remisen etc.; Gesamtwert aller Anwesen M. 1 090 000, wovon die Aktiengesellschaft M. 40 000 zur Entlastung der Firma Baumann frères an das Ministerium für Elsass-