Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1765 Lothringen als Beitrag zu den Herstellungskosten eines Kanals zu leisten hat. Für die restierenden M. 1 050 000 wurden den Inferenten 1050 Aktien à M. 1000 überlassen. IZweck: Erwerb und Fortsetzung des Geschäftsbetriebes der offenen Handelsgesellschaft Baumann freèères in Strassburg mit Mühlenbetrieb in IIlkirch. Die Ges. nutzt nach Fertigstellung des Rhein-Ill-Kanals den Wasserzuwuchs durch 3 in Bau begriffene Tur- binenanlagen aus, um den kostspieligeren Dampfbetrieb einzustellen. 1899 wurden 276 000 dz Getreide vermahlen, für 1900 u. 1901 nicht angegeben. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Genussscheine: 15 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Öbrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % Div. an Genussscheine, 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrains 59 861, Immobil. 290 245, Wasserkraft 260 000, Dampfmaschinen 25 000, Maschinen u. Geleise 374 553, neue Turbinenanlage 199 331, Spitzmühle 201 502, Mobil. 7738, Fuhrpark 71 938, Säcke 73 779, Getreide 1 802 203, Mühlen- fabrikate 268 997, Kassa 18 195, Wechsel 202 630, Debit. 1 143 237. Passiva: A.-K. 1 600 000, Rhein-IIl-Kanal 10 000, R.-F. 11 370, Kredit. 2 125 372, Accepte 568 825, Depots 216 462, Zoll 245 506, Gewinn 221 674. Sa. M. 4 999 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 487 137, Debit. 11 891, Amort. 63 816, Gewinn 221 674 (davon R.-F. 10 584, Div. an Aktien 112 000, do. an Genussscheine u. Tant. 54 494, Tant. an A.-R. 6054, Div.-R.-F. 30 000, Vortrag 8541). – Kredit: Vor- trag 9991, Warengewinn 774 528. Sa. M. 784 519. Kurs Ende 1899–1901: 110, –, 110 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1899–1901: Aktien: 5, 6, 7 %; Genussscheine: M. 3833.84, 3254.87, 18 165. Direktion: Lucian Baumann, Achilles Baumann, Hch. Levy. Aufsichtsrat: (3–7) Jakob Bau- mann, Eugen Rieffel, Bank-Dir. Karl Schott, Rentner Adolf Mülberger, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Willstätter Mühlenwerk, Aktiengesellschaft, in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: 18./12. 1899; handelsger. eingetr. 2./4. 1900 u. 8./5. 1901. Letzte Statutänd. 31./12. 1901 u. 19./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Umwandlung der in Zahlungsstockung geratenen Firma Wilh. Litterst, Mühlenwerke in Willstätt, in eine A.-G., indem die Gründer (Gläubiger der Firma) ihre Forderungen im Gesamtbetrage von M. 517 000 auf das Grundkapital gegen Übernahme von Aktien der Ges. einlegten. Wilhelm Litterst legte ein: Hofraiten, Hausgärten im ganzen 26 a 32 m, mit auf der Hofraite stehendem Wohn- haus, Mühlengebäude nebst sonstigen Baulichkeiten mit Magazin, zus. M. 216 600, ferner Maschinen und Gerätschaften 233 400, Mehlvorräte 53 984.20, Getreidevorräte 40 055.19, Säckevorräte 10 277.70, Pferde u. Wagen 12 490, Futtervorräte 110, Bureaueinrichtung 500, Warenausstände 119 898.10, in barem Gelde 1684.81, in Sa. M. 689 000. Die Ges. über- nahm dafür die folgenden Schulden des Wilh. Litterst: 1) bei Otto Bareiss in Salach mit M. 100 000, 2) bei A. Grelett Witwe in Göppingen mit M. 69 000, 3) die erwähnten Schuldposten der Gründer mit M. 517 000, in Sa. M. 686 000. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten und ähnlichen Produkten, sowie Handel damit; ferner Erwerbung von ähnlichen Geschäften und die Beteiligung an solchen. Eine Turbinenneuanlage erforderte 1901 einen Kostenaufwand von M. 43 000. Die Wasser- kräfte betragen jetzt ca. 250 HP. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000. Hypotheken: M. 169 000 verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 334 013, Maschinen u. elektr. Lichtanlage 185 365, Mobil. 4733, Fuhrwerk 13 859, Vorräte an Getreide, Mehl, Futter u. Säcke 70 558, Kassa u. Wechsel 5827, Debit. 164 841, Verlust 42 404. – Passiva: A.-K. 520 000, Hypoth. 169 000, Accepte 97 863, Bankschulden u. Kredit. 34 738. Sa. M. 821 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 79 692. – Kredit: Vermahlungskto 70 141, Verlust 9551 Sa. M. 79 692. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Baujahre. (Verlustsaldo Ende Dez. 1901 M. 42 404.) Direktion: Ludw. Fiessler, Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Insp. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Bankier Phil. Wittmer, Lahr; Dir. Joh. Mengeringhausen, Bank-Dir. Mart. Schott, Oertringen; Leop. Steiner, Mannheim. . N―=― 7