Reis-Mühlen. 1767 Runken, Bremen; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Gust. Ad. Classen, Hans Oscar Seelemann, Hamburg; Hch. Christian Kallsen, Flensburg; Georg Ritter von Hütterott, Alfred Escher, Triest. Prokuristen: Joh. Wilh. Grabau, Joh. Wilh. Nielsen, Hch. Aug. Gans, Helmrich Kahrweg, Paul Gust. Ed. Wagenknecht, Jos. Andreas Bourand, Carl Friedr. Wilh. Gerecke; H. F. J. Stübbe, A. W. Deppe, H. F. Ch. Göbber, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank; Flensburg: Flens- burger Reismühle m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges.; Wien u. Triest: Anglo-Österr. Bank. Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G. in Bremen. Gegründet: 15./8. 1895. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1902 ist die A.-G. in eine G. m. b. H. umge- gewandelt, welch letztere sämtliche Aktiva und Passiva ersterer übernommen hat. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der Firma Anton Nielsen & Co. betriebenen Reis- mühlengeschäfts. Die Ges. gehört der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; sämtliche Aktien befinden sich seit Anfang 1901 im Besitz der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 128 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.75, 102.67, 103, 101.25, 99.50, 102 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 364 305, Fabrik 463 140, Fuhrwerk u. Ge- schäftsutensil. 7000, Waren 7425, Handl.-Unk. 8491, Kassa 51 381, Steinkohlen 1296, Zs. 8808, Effekten 157 690, Debit. 695 871. Piassiva: A.-K. 1 500 000, 4 % Anleihe 1 128 000, do. Zs.-Kto 22 560, Arbeitslöhne 530, R.-F. 34 072, Spec.-R.-F. 1049, Zoll 27 239, Kredit. 48 075, Gewinn 3882. Sa. M. 2 765 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 465, Anleihe-Zs. 45 600, Gewinn 3882. Sa. M. 93 947. – Kredit: Gewinn an Waren nach Abzug aller Unk. M. 93 947. Gewinn: 1895/96–1897/98: M. 77 950, 189 445, 341 572; 1899 (18 Monate): Nichts; 1900: Nichts; 1901: M. 3882. Vorstand: A. F. Unkraut, D. H. Finke. Aufsichtsrat: Herm. F. Upmann, Jul. Nielsen, Bremen; Hch. Kallsen, Flensburg. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik, A.-G. in Bremen. Gegründet: 1894. Die A.-G. ist am 29./3. 1902 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an die die gesamte Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangen ist. Zweck: Betrieb von Reismühlen und Fabrikation von Reismehl und Reisstärke. Die Ges. gehörte der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3./1. 1901 unter der Firma ,Reis- und Handels-A.-G. in Bremen“' (A.-K. M. 30 000 000) errichtet wurde. Kapital: M. 2 800 000, und zwar M. 1 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–1300) A M. 1000 und M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 1–500) à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Sämtliche Aktien waren im Besitz der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen, indem vom 12./2.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen-Aktien à M. 1000 (ohne Unterschied zwischen St.-Aktien und Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pro 1900 gegen je 6 Aktien der Reis- uundqd Handels-A.-G. umgetauscht wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Zs. ――, . Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 068 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremische Hypothekenbank. Kurs Ende 1894–1901: 101, 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann zunächst an Vorz.-Aktien Lit. A, darauf an Vorz.-Aktien Lit. B, zuletzt an St.-Aktien 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 965 000, Gebäude 1 449 161, Maschinen u. Inventar 369 254, Waren u. Materiallager 293 915, Kassa 20 031, Debit. 1 401 620, voraus- bez. Assekuranz 25 237. Passiva: A.-K. 2 800 000, 4 % Anleihe 1 068 000, div. Hypoth. 107 500, Kredit. 237 900, Zs. 15 014, Delkr.-Kto 38 000, R.-F. 149 656, Grat.- u. Unterst.-F. 15 030, alte Div. 550, Gewin 42 568, Spec.-R.-F. 50 000. Sa. M. 4 524 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 803, R.-F. 2234, Gewinn 42 568. – Kredit: Vortrag a. 1900 124, Geschäftsgew. nach Abzug d. Zs., Gehälter u. Unk. 85 481. Sa. M. 85 605.