1768 Reis-Mühlen. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108, 105.50, 103, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1894–1901: 5, 6, 9, 5, 12, 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Nielsen, Heinr. Nielsen, Carl Nielsen. Prokurist: Walter Nielsen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Senator Wilh. Nielsen, Stellv. Detmar H. Finke, Alfred Unkraut, Rob. Rickmers, Joh. Runken. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Aktien-Reismühle in Hamburg, Grosse Reichenstrasse 49 51. Gegründet: 8./10. 1884. Letzte Statutänd. 19./12. 1901. Zweck: Betrieb einer oder mehrerer Reismühlen; zu dem Zwecke hat die Ges. einen zwischen der Finanzdeputation und Johannes Zipperling abgeschlossenen Pachtkontrakt über einen auf Steinwärder am Reiherstieg belegenen Platz übernommen. Die Ges. gehört der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen an. Kapital: M. 970 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 2000 und 370 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1894 auf M. 600 000 und gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien auf M. 1 100 000. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorrechte im Falle der Liquidation. Sie unterliegen der Ausl., und es sind bereits 130 Stück zum Kurse von 110 % = M. 1100 pr. Stück zur Heimzahlung ausgelost. Infolge der mit der Reis- und Handels-Akt.-Ges. in Bremen (s. diese Ges. S. 1766) getroffenen Vereinbarung wurden je 3 St.-Aktien der Ges. zum Nominalbetrage von M. 2000, ohne Div.-Schein für 1900/1901, gegen je 10 Aktien der Reis- und Handels-Akt.-Ges. à M. 1000, sowie von je 3 Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000, ohne Div.-Schein für das Jahr 1900/1901, gegen je 4 Aktien der Reis- und Handels- Akt.-Ges. à M. 1000 umgetauscht. Bei dem Austausch war eine Barzahlung von M. 30 auf jede im Austausch zu empfangende Aktie der Reis- u. Handels-Akt.-Ges. zu leisten, welcher Betrag nach näherer Bestimmung des A.-R. der Reis- und Handels-Akt.-Ges. zur Deckung derjenigen Kosten und Auslagen verwandt werden sollte, welche mit dem Austausche und der Ausgabe der neuen Aktien verbunden sind. Der Austausch erfolgte nur für diejenigen Aktien, welche vom 24./2.–2./3. 1901 bei der Vereinsbank in Hamburg zur Besorgung des Austausches eingereicht waren. Umgetauscht wurden nom. M. 970 000 Aktien der Aktien-Reismühle. Anleihe: M. 300 000 in 300 OÖblig. von 1886 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Davon aus- gelost und zurückbezahlt 100 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1901 1./4.–31./3., das Geschäftsjahr 1901 umfasste 9 Monate 1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2000 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom Rest 30 % Tant. an den Vorst. (Höchstbetrag M. 50 000 unter Anrechnung des ihm garantierten Gehalts), dann 5 % Div. für die Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. für die Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere Div. bis zu 3 % an das gesamte A.-K., von dem dann noch vorhandenen Öberschuss werden bis zu 4 % des A.-K. von M. 1 100 000 zur Bildung eines Fonds zwecks Rückzahlung und Amortisation der Vorz.-Aktien verwendet. Der Über- rest gelangt als fernere Super-Div. zur Verteilung über das ganze A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Reismühle (Gebäude u. Maschinen) 550 000, Geräte u. Utensil. 1100, Betriebsmaterial., Säcke u. Kohlen 15 374, Assekuranz 2566, Debit. 1 046 738, Bankguth., Kassa u. Effekten 45 270. Passiva: A.-K. 970 000, Prior.-Anleihe 200 000, do. Zs.-Kto 100, Kredit. 19 948, Amort.- Kto 234 952, Delkr.-Kto 19 029, Prior.-Agio-Res. 10 000, R.-F. 41 040, Extra-R.-F. 130 000, Interims-Zs.-Kto 1937, alte Div. 100, Gewinn 33 942. Sa. M. 1 661 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Arbeitslöhnen 157 911, Steinkohlen 22 697, Gehälter 2757, Handl.-Unk. 7983, Anleihe-Zs. 7500, Pacht 8155, Assekuranz 9457, Amort. 15 000, Steuern 10 555, Verwalt.-Kosten 22 500, Neuanschaffung auf der Mühle 533, Gewinn 33 943 (davon R.-F. 1671, Div.-Kto 32 272). – Kredit: Vortrag v. 31./3. 1901 522, Schällöhne u. Zs. 298 469. Sa. M. 298 991. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 96, 100, –, 109, 100 %; Vorz.-Aktien: –, 100, –, 105, 105 %. Notiert in Hamburg. Die Aktien kommen nicht mehr zur Notiz. Dividenden: 1886/87–1900/1901: Aktien: 0, 0, 3, 8, 13, 18, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10, ½ %. – 1894/95–1900/1901: Vorz.-Aktien: 0, 0, 8, 8, 10, 10, 4½ %. – 1901 wurden von dem Gewinn M. 32 272 auf Div.-Kto übertragen. Direktion: J. G. Zipperling, R. E. Zipperling. Prokurist: J. M. Ed. Stauff. Aufsichtsrat; (5) Vors. Ad. Classen, Ant. Deppe, G. A. Brock, Hans O. Seelemann, Hamburg; Ernst Kallsen, Flensburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse 3....ÜÜÜ 3.. ――