――――‚――――――― 1776 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 151 626, Geschäfts-Unk. 94 135, Tant. 8000, Abschreib. 20 368. – Kredit: Erlös f. Bier, Treber etc. 273 612, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 517. Sa. M. 274 129. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Ashauer, Bruno Grützbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Brauerei-Dir. Alb. Wirsel, Bonn-Poppelsdorf; Rentier Selmar Solmitz, Jean Ewald, Köln. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin, verlängerte Schönebergerstrasse 15b. Gegründet: Am 5. März/4. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 17. Mai 1900. Gründer: Max Stein, Max Geis, Maximilian Stein, Anton Stein, Bank-Dir. Herm. Mansbacher, Berlin. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, Pferden, Wagen, Schildern, Gläsern, Apparaten, Biersyphons, einem Grundstück in Pankow, Wechseln, Vorräten, Debitoren, Effekten, barer Kasse in die A.-G. ein. Für diese Einlage wurden den Inferenten M. 269 000 in 269 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kund- schaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Ausgleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Bierabsatz 1900–1901: 39 337, 44 015 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 10 090, Eiskeller 15 522, Pferde u. Wagen 9032, Inventar, Schilder u. Apparate 41 839, Effekten 145 155, Wechsel 63 886, Avale 46 000, Kassa 8881, Hypoth. 12 500, Kautionen 10 000, Bankguth. 146 838, Debit. 159 392, Vorräte 14 189. Passiva: A.-K. 500 000, Avalkto 46 000, Kredit. 84 533, Tant. 1219, Rückst.-Kto 9213, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 2385, Gewinn 34 976. Sa. M. 683 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 492, Abschreib. 40 243, Gewinn 34 976 (davon R.-F. 1665, Div. 25 000, Delkr.-Kto 5000, Tant. 1196, Vortrag 2113). – Kredit: Vortrag 1662, Bierkto 207 049. Sa. M. 208 712. Dividenden 1900–1901: 7, 5 %. Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Reg.-Rat a. D. u. Dir. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Gg. Hagelweide, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. 0 * 0 = — Berliner Kronen-Brauerei Actiengesellschaft in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 38 244, 45 676, 50 022, 46 832, 49 000, ? hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien und 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 298 903, Brauereigebäude 653 339, Maschinen u. Geräte 197 875, Lagerfastagen 48 219, Transportfastagen 30 663, Pferde 22 222, Wagen 6542, Geschirre u. Stallutensil. 317, Restaurationsutensil. Alt- Moabit 47/48 18 739, Mobil. 25 557, Baukantine Botanischer Garten 4000, Neubau- u. Renovationskto 25 875, Kassa 34 410, Wechsel 25 541, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 236 696, Darlehen, Bieraussenstände, Bankguth. etc. 72 174. Passiva: Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 140 000, Accepte 119 468, Kredit. 313 111, Spec.-R.-F 6500. Sa. M. 2 701 079.