Brauereien. 1777 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 54 499, Gen.-Unk., Zs. etc. 177 405, Abschreib. 59 098, Spec.-R.-F. 6500. Sa. M. 297 503. – Kredit: Gen.-Erträge M. 297 503. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0 %. Direktion: Felix Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Felix Steinitz, Post-Dir. a. D. Gust. Schneider, Carl Fürstenberg, Berlin; Fabrikbes. Gust. Bodenheim, Cassel. Böhmisches Brauhaus, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, A. Knoblauch in Berlin, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Letzte Statutänd. v. 2./2. 1900, Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und aller damit in Zusammenhang stehenden Neben- gewerbe (Hefenfabrikation); Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Frieden- strasse 93, welches (6000 qni gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumatische Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Be- darf an Malz selbst herstellt. Im Sudhaus wurden 1901 ein drittes Dampfsudwerk auf- gestellt. Die Ges. ist mit mässigem Kapital an der Pflanzenfleisch-Extrakt-Ges. Ovos beteiligt. Die Ges. hat 11 Daimlersche Transport-Benzin-Motorwagen in Betrieb. Bierproduktion 1888–1901: 162 056, 166 599, 161 730, 154 380, 144 070, 159 043, 128 326, 146 934, 174 916, 169 494, 166 440, 165 254, 169 847, 157 745 t; Absatz: 160 010, 162 990, 158 380, 156 180, 156 400, 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880 6 =%= 1Ihh). Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner M. 500 000, verzinsfich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom Yerbleib. Überschuss 12 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Landsberger Allee 11/13 446 000, do. Frieden- strasse 93 195 000, Gebäude 2 999 000, Flaschenbierinventar 1000, Maschinen u. Utensilien 455 000, Mobilien 10 000, Pferde u. Wagen 42 000, Lagerfastagen 20 000, Transportfastagen 1000, Kühlanlage 124 000, Vorräte 633 543, Kassa 46 655, Effekten 3000, eigene Hypoth. 979 500, Guthaben bei Bankiers etc. 420 940, Versich. 20 000, Aussenstände für Bier 304 453. Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 660 000, Hypoth. 810 000, alte Div. 282, Kautionen der Bierfahrer 106 802, Kreditoren 631 950, Guthaben der Kundschaft (Sparkto) 640 502, Spec.-R.-F. 25 000, Unfall-Res. 30 000, Pers.-Unterst.-F. 100 000, Gewinn 396 555. Sa. M. 6701 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 1 088 527, Hopfen 138 272, Brausteuer 236 250, Betriebs-Unk. 76 045, Flaschenbiergeschäfts-Unk. 185 570, Feuerung 218 753, Fourage 119 729, Handl.-Unk. 62 798, Masch.-Betriebs-Unk. 27 389, Löhne 507 922, Pech 12 329, Prozess- kosten 384, Reparaturen 194 030, Spunde, Korke 10 784, Steuern etc. 73 87 8, Versich. 10 047, Arbeiterwohlfahrt 22 051, Haus Friedenstr. 93, Weissensee etc. 6684, Dubiose 1591, Ab- schreib. 172 957, Gewinn 396 555 (davon Tant. an Geschäftsinhaber 46 681, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 16 826, Vortrag 3047). – Kredit: Vortrag 7543, Bier 3 343 075, Neben- brodukte 205 833, Zs.-Saldo 6103. Sa. M. 3 562 554. Kurs Ende 1885–1901: In Berlin: 222.75, 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25 %. – In Dresden: 215, 285, 285, 320, 250, –, –, –, 230, 227, –, 255, –, –, Dividenden 1886–1901: 12½, 14, 15, 14.14, 12, 12, 12, 9, 11, 12½, 12, 11½, 11½, 11½, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grafe, Gen.-Konsul Keibel, Hofrat Sommerfeld, Kammerherr von Levetzow, Dir. Carl Wilh. Meyer, Berlin. Prokuristen: Franz Bauer, Gust. Klinkicht. Zahlstelle: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Commanditges. a. A. Binger Actienbierbrauerei in Bingen a. Rh. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899. * Zweck: Fabrikation u. Verkauf v. Bier; Malzfabrikation; Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 16 278, 15682, 16 454, 16034, 18 952, 17 850, 15 516, 16 518, 17 235, 17312, 19 706, 21 511, 21 578, 21 170 hl. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 200 Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 seit 1./10. 1896. Anleihe: M. 34 000 (Alte Prior. zu 4 % von 1881), M. 110 000 (Neue Em.). Zs. 1./4. U. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Am 30./9. 1901 noch in Umlauf M. 135 980. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bingen: J. Landau Söhne. Die noch ausstehenden Stücke der 4 % Anleihe von 1881 wurden auf 1./4. 1902 gekündigt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 112