―― 1778 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., 3 Aktien à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 280 995, Wirtschaftsgebäude 84 946, Mälzereibau 88 273, Maschinen u. maschinelle Einricht. 160 824, Lagerfässer u. Gärbottiche 14 193, Transportfässer 10 430, Fuhrwerk 11 840, Mobil. 1200, auswärt. Inventarien, Mobil. u. Pressionen 21 922, Flaschengeschäftsinventar 1000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 57 231, Kassa 8407, Wechsel 311, Effekten 1100, Hypoth. 37 291, Darlehen gegen Schuld- scheine u. Diverse 30 998, Guth. f. Bier u. Treber 91 712, Bankguth. 5168. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 135 980, do. Zs.-Kto 2652, alte Div. 236, R.-F. 50 028, Rücklage f. Dubiose 6895, do. f. Bürgschaften 1500, Kautionen 3165, Bankkredit. 153 617, Kredit. 53 768. Sa. M. 907 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen 119 381, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 207 624, Abschreib. 59 934, Rücklage f. Bürgschaften 1500. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Trebern 378 467, Entnahme aus R.-F. 9972. Sa. M. 388 439. Kurs Ende 1896–1901: 127, –, –, 100, 90, – %. Notiert Mannheim. Dividenden 1886/87–1900/1901: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 4, 0, 4, 0, 0 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sackermann, Jakob Wiendl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jos. Hassemer, Gust. Gümbel, Jos. Augstein, Dr. Paul Eug. Feist, Rentier Gg. Trautwein, Bingen; Bank-Dir. Friedr. Stoll, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Bingen: Eigene Kasse, J. Landau Söhne; Mannheim: Mannh. Bank. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 30./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Die G.-V. v. 30./5. 1902 sollte über Ausgabe von Genussscheinen, Zus. legung der nicht am Genussscheinbezug teilnehmenden Aktien im Verhältnis von 4: 1, oder event. über Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe weiterer Aktien beschliessen. Die Firma Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Heberlein, Eisenach, hat die Stadt- brauerei Blankenhain i. Th. John & Dreimann mit Grundbesitz der Akt.-Ges. für den Preis von M. 136 985.02 abgetreten, von welcher Summe M. 28 985.02 bar gezahlt, M. 108 000 aber in 108 Akt. der Ges. à M. 1000 der Eisenacher Bankges. Strauss & Heberlein gewährt worden sind. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, Mälzerei, sowie der mit diesen Gewerben verbundenen Nebengewerbe. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 188 828. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 250 086, Maschinen u. Gerät- schaften 81 278, Fastagen 18 035, Pferde u. Wagen 11 774, Mobil. u. Utensil. 10 331, Vor- räte 37 030, Debit., Kassa u. Effekten 63 295, Verlust 31 059. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 188 824, Kredit. 114 064. Sa. M. 502 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 015, Abschreib. 10 340. – Kredit: Be- triebseinnahme 75 404, Betriebsverlust 20 951. Sa. M. 96 356. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Prokurist: Heinr. Jul. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Oberamtmann Anton Habersang, Gust. Söffing, Bankier M. Heberlein, Eisenach; Rittergutsbes. Aug. Reischel, Bergern. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: Im Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Übernahme der Bier- brauerei von M. W. Homborg. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1897–1901: 16 189, 19 800, 21 173, 23 819, 21 995 hl. Kapital: M. 425 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) und 175 Vorz.-Aktien (Nr. 1–175 à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 13. Jan. 1898. Die ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Vorz.- Aktien wurden den seitherigen Aktionären 5:3 vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten, sie erhalten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 105 600. II. M. 180 000 II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 176 400 (davon M. 45 700 nicht begeben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.