Brauereien. 1779 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. „Vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt und eine feste Jahres- vergütung von M. 750. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück. u. Gebäude 227 000, Maschinen 125 000, Pferde u. Wagen 8000, Lagerfässer u. Bottiche 21 000, Transportfässer 8000, Utensil. 1. Mobil. 1, noch nicht begebene Prior. 45 700, Bankguth. 27 483, Kassa 1208, Wechsel 38 184, Debit. 48 289, Hypoth. 477 394, Bestände an Bier. Malz, Hopfen 44 890. Passiva: A.-K. 425 000, Prior.-Anleihe 1. 105 600, do. II. 176 400, Anleihe-Amort.-Kto 7770, do. Zs.-Kto 3256, R.-F. 8462, Extra-R.-F. 11 319, Delkr.-F. 10 000, alte Div. 170, Accepte 106 189, Kredit. 178 780, Gewinn 39 203. Sa. M. 1.072 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 166 607, Pech-, Fuhrwerks-, Futter-, Waren-, Betriebs- u. Handl.-Kosten, Zs. 145 199, Verluste 4000, Abschreib. 25 999, Gewinn 39 203 (davon R.-F. 1659, Div. 20 500, Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 1351, Delkr.-F. 5000, Vortrag 6192). – Kredit: Vortrag 6016, Bier, Treber, Eis u. Abfälle 374 993. Sa. M. 381 009. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1901: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–1901: 6, 6, 6½, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Lipinski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Baltz. Prokurist: Th. Homborg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gott- fried Herzfeld. Adler-Brauerei, Actiengesellschaft in Boppard Gegründet: Am 8. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 13. Febr. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verwertung von Bier, insbesondere Erwerb, Ausbau und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz zu Boppard. Bierabsatz jährlich ca. 10 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypothek: M. 280 000. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 272 256, Maschinen 145 642, Fastage 29 124, Fuhrpark 26 943, Kellergeräte 10 404, allg. Geräte 9280, Mobil. 8372, Flaschen 13 426, Kassa 2944, Wechsel 3000, Waren 34 159, Debit. 152 892, Verlust a. 1899/1900 14 230, do. pro 1900/1901 17 637. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 280 000, Accepte 77 962, Kredit. 132 351. Sa. M. 740 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 173, Abschreib. 14 084. – Kredit: Waren- überschuss 162 621, Verlust 17 636. Sa. M. 180 258. Dividenden 1898/99–1900/1901: 09% Direktion: Al. Bürger. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Israel, Bank-Dir. Gottfr. Kreutzer, Aloys Schmitz, Köln; Ph. Wilhelm, Jak. Scholtes, Ant. Burgard, Boppard. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Jährlicher Bierabsatz ca. 58 000 hl. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300. Hypothek: M. 297 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. Bà M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. ― Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7, Zahlst.: Gesellschaftskasse. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 371 100. Kurs: Notiert in Königsberg (Kurs meistens gestrichen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Warenbestände 357 660, Debit. des Schuldbuches 93 597, Kassa 9339, liegende Gründe 880 248, Maschinen u. Inventar 174 148, lebendes Inventar 8850, Fastagen 86 338, Debitoren 35 705. — Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 371 100, Hypoth. 297 000, Kredit. 267 019, Kautionskto 6000, alte Div. 210, Oblig.-Zs.-Kto 2289, R.-F. 48 000, Unterst.-F. 42 000, Gewinn 132 266. Sa. M. 1 645 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 82 459, Oblig.-Zs. 16 801, Gehälter u. Löhne 96 087, Abschreib. 55 541, Gewinn 132 266 (davon Tant. 6964, Div. 120 000, Vortrag 5302). – EKredit: Vortrag a. 1900 1896, Gen.-Warenkto 381 258. Sa. M. 383 154. Murs Ende 1896–1901: 400, 400, 400, –, –, 300 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1901: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33¼, 30, 20, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens. dufsichtsrat: (5–6) Vors. A. Hermenau, Stellv. H. Cohn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger.*