1780 Brauereien. Brauerei Friedrich Jürgens Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 1./12. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; handelsger. eingetragen am 10./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma Friedrich Jürgens machte der Ges. eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit ihren gesamten Brauereianlagen nebst Maschinen, Geräten, Mobilien, Utensilien, Vorräten und Beständen, sowie Aussenständen und erhielt dafür 1280 Aktien à M. 1000 = M. 1 280 000 sowie M. 20 000 bar. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Friedrich Jürgens zu Braunschweig betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 681 600, Neuanlage 18 194, Maschinengeräte 155 970, Mobil. u. Utensil. 10 540, Beleucht.-Anlage 2880, Eisenbahn- anschluss 1890, Fuhrwerk 32 680, Lagerfässer 48 060, Transportfässer 20 700, Flaschen 11 900, Flaschenkasten 2300, Inventar Edemissen 1740, do. Hohenhameln 6480, do. Frell- stedt 5590, do. Gr. Heere 1560, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 239 635, Darlehen u. Bierforderungen etc. 578 878, Kassa u. Wechsel 4109, Effekten 33 630, vorausbez. Versich. etc. 3959. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 6213, Hypoth. 300 000, Kredit. u. sonstige Verbindlichkeiten 126 261, Delkr.-Kto 5998, Gewinn 123 825. Sa. M. 1 862 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 481, Fuhrwerks-Unk. 84 996, Geschäfts-Unk. u. Biersteuer 84 137, Gewinn 123 825 (davon R.-F. 5706, Delkr.-Kto 20 000, Grat. 5921, Tant. 3643, Div. 65 000, Vortrag 23 554). – Kredit: Vortrag 9688, Brauerei 338 595, Interessen 5157. Sa. M. 353 441. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, 5 %. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Prokuristen: Carl Gerlach, Paul Herrmann, Ernst Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Stellv. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Paul Kathe, Braunschweig; Gutsbes. Wilh. Jürgens, Dauenhof. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 15. Mai 1900. Die Ges. übernahm von dem Mitgründer Richard Müller in Bremen das unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Inferent erhielt für diese Einlage bar M. 38 332, sowie M. 992 000 in voll eingezahlten Aktien der Ges., während er auf weitere nach der Bilanz per 1. Jan. 1887 ihm zukommende M. 294 326 verzichtete. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebenen Brauerei- geschäftes. Jährl. Bierabsatz ca. 65 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4 %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mär;z auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. Juli 1902 noch in Umlauf M. 541 000. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges, Juli 1902 noch in Umlauf M. 325 000. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 625 092, Inventar 335 746, Kassa 17 930, Bier- u. Material. 264 967, Flaschen 3000, Debit. 1 020 225, Eis 1899. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 890 000, Zs. Kto 18 958, Unk. 5000, Kredit. 736 919, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 393 425, Div. 100 000, Vortrag 24 558. Sa. M. 3 268 86l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 000, Handl.-Unk. 117 801, Brausteuer 75 053, Zs. 51 446, Rabatte 63 855, Debit. 10 457, Div. 100 000; Spec.-R.-F. 100 000, Vortrag 24 538. –Kredit: Vortrag 25 539, Brauereiertrag 534 758, Zs. 13 870, Miete 49 004. Sa. M. 623 173. Dividenden 1887–1901: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. H. Graue. Prokurist: F. D. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, J. Schultze & Wolde.