Brauereien. 1781 Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: Am 15./4. 1901; handelsger. eingetragen am 13.5. 1901. Gründer: Patentanwalt Otto Wolff, Rich. Selbmann, Rich. Adam, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden; Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp, Broich. Rob. Kolkmann und Wilh. Kleinheisterkamp für sich und als Teilhaber der offenen Handels-Ges. Kolkmann & Kleinheisterkamp zu Broich haben als Einlage eingebracht: 1) Grundstücke mit darauf stehenden Gebäuden für M. 176 500; 2) das unter der Firma Kolkmann & Kleinheisterkamp betriebene Brauereigeschäft (die Kronenbrauerei) mit allem Inventar, lebendem und totem Zubehör, Materialien, Warenvorräten, geschützten Rechten, Aussenständen etc. für M. 447 500. Für diese eingebrachten Werte erhielten Rob. Kolkmann und Wilh. Kleinheisterkamp je 150 Aktien der Ges. à M. 1000, wobei die A.-G. die auf den Gegenständen ruhenden Hypoth. und Lasten übernahm. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 41 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besonderg Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 224 789, Maschinenutensil. 129 262, Fässer 55 894, Fuhrpark 7667, Debit. 210 542, Kassa u. Wechsel 2428, Vorräte 66 403. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 41 500, Kredit. 255 487. Sa. M. 696 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 72 809, Betriebs-Unk., Steuern 23 506, Löhne, Salär) Handl.-Unk., Reisespesen, Zs. u. Dekorts 57 457, Abschreib. 13 853. Sa. M. 167 627. Kredit: Einnahme an Bier u. Nebenprodukten M. 167 627. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Rich. Selbmann, Rich. Adam, Major a. D. Elias Nicolai, Dresden. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 145 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 232 093, Inventar 116 351, Kassa 1068, Hypoth. 1406, Debit. 79 781, Warenvorräte 50 998. Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 145 500, Accepteverbindlichkeiten 101 646, Kredit. 38 584, R.-F. 14 521, Abschreib. u. Gewinn 13 448. Sa. M. 481 700. Dividenden 1900–1901: 2½, 2 %. Gewinn 1896–1901: M. 9624, 9954, 11 966, 20 678, 22 205, ?. Direktion: Wilh. Cronrath, Eduard Cronrath, Friedr. Bungert. Brauerei Gambrinus, Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Wallstrasse 94. Gegründet: Am 7. resp. 30. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 beschloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 0000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypothek gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Bierabsatz 1896/97 1900/1901: 17 020, 25 438, 22 018, 38 792, 40 912 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 3. Juli 1897 durch Zus. legung um M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien à M. 1000; erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebs- mittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 622 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: OÖktober bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 =– 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 522 222, Gebäude 465 516, Maschinen u. Apparate 211 874, Lagergefässe 22 524, Transportgefässe 39 830, Geräte u. Mobil. 16 372, Pferde 18 019, Wagen u. Geschirre 20 359, Restaurationsinventar 3196, Flaschen- u. Ver-