Brauereien. 1783 und Oberlahnstein in der Subhastation erstanden; 1900/1901 wurde das Wirtschafts- grundstück „Zum Schipka-Pass“ in Koblenz angesteigert. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 16 216, 30 715, 33 359, 30 203, 25 265, 20 580, 20 001, 19 086, 19 314, 23 109, 26 461, 31 219, 34 452, 36 003 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1892 auf M. 800 000, lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Ent- schädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466.000 reduziert worden. Die G.-V. v. 24./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zum Parikurse gezeichnet. Hypothekar-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4, u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1. Ökt. Zahlstellen wie bei Div. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 164 000. Kurs Ende 1896–1901: –, 101.50, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe I und Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. u. Zahlst. wie bei I. Am 30./9. 1901 begeben M. 288 500. Beide Anleihen haben hypothek. Sicherheit. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.- Unk. zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 170 880, Gebäude 622 826, Maschinen 175 049, eigene Wirtschaftsgrundstücke nach Abzug der Hypoth. 149 734, Inventar 33 624, Gefässe f 19 139, do. II 24 162, Ökonomie I 27 185, do. II 4352, Flaschen 19 857, Betriebskto 3890, Gerste 30 332, Malz 22 022, Hopfen 14 407, Bier 64 218, Kassa 12 075, Wechsel 6832, Debit. 75 417, Versich. 2673. Passiva: A.-K. 800 000, Prior. I 164 000, do. II (begeben) 288 500, Prior.-Zs. 16 811, Spec.-R.-F. 40 991, R.-F. 16 045, alte Div. 180, Accepte 60 000, Gewinn 92 147. Sa. M. 1 478 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2145, Steuern 1554, Handl.-Unk. 37 666, Betriebs- Unk. 24 709, Ökonomie II 12 053, Zs. 27 296, Abschreib. 60 028, Gewinn 32 119 (davon R.-F. 2000, Spec.-R.-F. 4019, Vergüt. an A.-R. lt. Statut 2100, Div. 24 000). – Kredit: Bier 174 522, Treber u. Abfälle 21 809, Eis 1239. Sa. M. 197 570. Kurs Ende 1888–1901: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, –, – %. Emissions- kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Otto Beckmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Dir. Georg A. Jasmatzi, Dresden; Dir. Franz Haberland, Sebnitz; Gustav Kühnel, Dresden-Strehlen; Dir. Hugo J eglinsky, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachf. Ostbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. Colmar, Sitz in Colmar i. E. Gegründet: 30./11. 1901 mit Wirkung ab 1./3. 1902; handelsger. eingetr. 17./2. 1902. Gründer: Joh. Georg Barben und dessen Ehefrau Emilie Charlotte Kleemann-Elles, Aug. Schmidt, Albert Schneider, Paul Schwoerer, Jakob Barbaras, Phil. Barbaras, Aug. Rapp, Colmar; Karl Fridel, Aug. Kuhff, Strassburg; Ludwig Liechty, Türkheim. Die Eheleute Johann Georg Barben und Emilie Charlotte Kleemann-Elles brachten als Einlage in die Ges. ein ihre in der Gemarkung Colmar gelegenen Anwesen zum Be- trieb einer Bierbrauerei und Weingrosshandlung mit allen beweglichen und unbeweg.- lichen Einrichtungen und Zubehör und allem bereits vorhandenen industriellen Betriebs- material, als Dampfmaschinen, Transmissionen, Bütten, Dampfkesseln, Braubütten, Malz- darren u. Eismaschinen. Diese Einlagen wurden geschätzt: a) die Immobil. zu M. 313 500; b) die Maschinen und das Betriebsmaterial zu M. 60 000; c) die bestehende Kundschaft der Brauerei und des Weingrosshandels zu M. 76 500, zus. zu M. 450 000. Als Gegen- leistung erhielten die Einleger 340 Aktien der Ges. à M. 1000; ausserdem übernahm die Ges. eine Oblig.-Schuld von M. 110 000 an die A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen zu Strassburg i. E. als eigen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Colmar bestehenden Bierbrauerei Barben nebst Wein- grosshandlung Schmidt & Cie., sowie der bei der Brauerei und bei der Weinhandlung Zich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 490 000 in 340 Inh.-Aktien (Nr. 1–340) und 150 Nam.-Aktien (Nr. 341–490), jede zu M. 1000. Anleihe: M. 110 000 in Oblig.