AI 1784 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. August Kuhff, Strassburg i. E.; Stellv. Paul Schwoerer, Joh. Georg Barben, Jakob Barbaras, Colmar i. E.; Karl Fridel, Strassburg i. E. Prokurist: Alb. Schneider. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktienbrauerei Cottbus vormals Richard Maass in Cottbus. Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900 u. 19./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der „Feldschlossbrauerei Cottbus, Richard Maass“, der Betrieb anderer Brauereien und Mälzereien, sowie Handel mit Brauereibedarfsartikeln. Der frühere Besitzer erhielt für sein Brauereianwesen, Maschinen, Vorräte, Uten- silien etc. M. 216 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000. Früher M. 238 000, wovon M. 24 000 zur Ein- ziehung gelangten. Die G.-V. v. 10./4. 1902 beschloss Zuzahlung von 25 % = M. 250 auf jede Aktie; Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wird, werden im Ver- hältnis von 3: 1 zus. gelegt. Hypotheken: M. 29 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorräte 33 390, Kassa 2267, Debit. 8577, Pacht 133, Wechsel 200, Effekten 8700, Auflassungsrecht 57 334, Eismaschinen 35 500, Flaschen 2500, Grund- stück Welzow 33 000, Kanalisation 6000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Maschinen u. Apparate 58 000, Mobil. 975, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 000, Transportfässer 10 000, Utensil. 11 000, Verlust 45 250. – Passiva: A.-K. 214 000, Accepte 51 910, Kredit. 33 936, Hypoth. 29 500, Zs. 3481. Sa. M. 332 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 24 710, Betriebs-Unk., Handl.-Unk., Ge- hälter etc. 76 800, Malz, Hopfen etc. 53 374, Bier- u. Brausteuer 8895, Diskont u. Zs. 14 092, Abschreib. 16 248. – Kredit: Nachtr. Eingänge 240, A.-K.-Kto 11 662, Bier 132 197, Brauabfälle 4190, Pacht 579, Verlust 45 250. Sa. M. 194 121. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Stein. Prokurist: Wilh. Schlobach. Aufsichtsrat: Alex Stein, Hch. Orschel, Berlin; Paul I. Böhm, Guben; Bankier C. F. Arnecke, W. Worlitz, Cottbus. Dampfbrauerei von Krause & Co. vormals Offenhauer, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Delitzsch. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1897, 19./6. 1901 u. 24./2. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Dampfbrauerei von Männel & Co. vorm. Offenhauer-. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Jährlicher Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 31 868 per 31./8. 1901 lt. G.-V.-B. v. 24./2. 1902 um M. 110 000 (auf M. 110 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 15./8. 1902. Hypotheken: M. 236 550. (Stand Ende Aug. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 288 584, Maschinen 92 000, Fässer 12 332, Mobil. u. Inventar 24 773, Pferde, Wagen u. Geschirr 5650, Kassa u. Effekten 10 070, Hypoth. u. Darlehen 62 824, Debit. 15 774, Vorräte 28 314, Verlust 31 868. Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 236 550, Anleihe 55 300, Kredit. 60 342. Sa. M. 572 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 1900/1901 11 972, Abschreib. 20 036. — Kredit: Gewinnvortrag a. 1900 140, Verlust 31 868. Sa. M. 32 008. Dividenden 1893/94–1900/1901: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende Aug. 1901 M. 31 868) Persönlich haftender Gesellschafter: Bruno Krause. Aufsichtsrat: W. Wurzler, R. Beyer, Prof. G. Haacke. Prokurist: M. Murswiek. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. Gegründet: 29./1. 1867. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899 u. 31./1. 1901. Zweck: Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 278 100 in 927 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Dieser Betrag ist bis jetzt von dem bei Gründung der Ges. festgesetzten A.-K. von M. 450 000 ausgegeben. Hypotheken u. Darlehen: M. 252 040 (Stand Ende Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.