Brauereien. 1785 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Braumeister, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 900), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 32 576, Gebäude u. Kellereien 222 696, Eisschuppen 477, Besitzung Brakel 10 660, do. Herford 14 642, do. Leopoldshöhe 35 454, do. Lemgo 3061, Eishaus Oerlinghausen 1527, do. Lage 1637, Handl.-Utensil. 11 416, Brauereiutensil. 10 131, Lager- u. Transportfässer 20 621, Fuhrwerk u. Stallgeräte 7280, Maschinen u. Dampfkessel 54 677, Wasserleitung 7103, Pferde (nach Taxe) 507 5, Vorräte 35 072, Debit. gegen Hypoth. u. Darlehen 16 029, diverse Debit. 40 287, vorausbez. Asse- kuranz 61, Kassa 693, Verlust 62 139. – Passiva: A.-K. 278 100, Accepte 22 742, Delkr.- Kto 1868, alte Div. 78, Hypoth. u. Darlehen 252 040, Kredit. 38 497. Sa. M. 593 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 987, Gen.-Unk. 143 924, Abschreib. 7982. — Kredit: Erlös für Bier u. Treber 119 754, Verlust 62 139. Sa. M. 181 893. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Heinrichs. Aufsichtsrat: (5) Vors. Carl Husemann, L. Grothe, A. Hüppe, R. Kotzenberg, H. Wissmann. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 25. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Gründer siehe 9 ahrgang 1899/1900. Ignaz Briess und Wilh. Briess haben als Teilhaber der Firma „Bergschlösschen- Brauerei Wencker & Co.“ zu Dortmund eine Einlage im Werte von M. 794 921 in die Ges. nach dem Stande vom 30. Sept. 1897 gemacht. Die Ges. hat dafür Passiven in Höhe von M. 410 613 übernommen, M. 384 000 durch Hingabe von 384 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 308 durch Barzahlung beglichen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. 1901 war die Ges. genötigt, infolge Zusammenbruchs eines Abnehmers, ein Besitztum zu Wattenscheid zum Preise von M. 56 768 zu erwerben; dasselbe soll nun- mehr zu einem Depot der Brauerei umgestaltet werden. Bierabsatz jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 337 999. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 111 204, Gebäude 267 661, Depot Dorsten 33 396, Besitzung Wattenscheid 56 768, Maschinen u. Utensil. 165 674, Lagerfässer u. Bottiche 38 617, Transportgefässe 21 908, Pferde u. Wagen 23 700, Eisenbahn-Biertrans- portwagen 9953, Mobil. 2015, Leihutensil. 7755, Flaschenkeller-Einrichtung 3000, Kassa 1270, Wechsel 26 943, Effekten 5894, Vorräte 84 928, Debit. 102 906. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5482, Hypoth. 337 999, Accepte 89 399, Kredit. 30598, Gewinn 118. Sa. M. 963 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 594, Hypoth.-Zs. 13 659, Reserve für Dubiose 30 780, Grundstücks-Unk. 100, Steuern 3662, Reparaturen 3237, Abschreib. 27 144, Gewinn 118. – Kredit: Vortrag 148, Betriebsgewinn 116 265, Miete von auswärt. Be- sitzungen 949, Zs. 935. Sa. M. 118 298. * Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 6½, 6, 0 %. Zahlbar spät. am 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Friedr. Fischl, Olmütz; Bank-Dir. Th. Winkler. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlassungen. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900 u. 25./2. 1902. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerblichen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex und betreibt eine Ziegelei (Absatz 1901 an 3 640 000 Ziegelsteine). Die Anlage einer Brauerei in Dortmund ist bisher noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Öblig. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Cen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftshaus 19 500, Ringofen 31 000, Schuppen, Hagen u. Maschinenhaus 39 200, Maschinen 14 780, Bahnanschluss 9000, Geschäftsinventar 1180, Ziegelei-Inventar 7740, Lehmkto 26 000, Ziegelfabrikationskto 33 239, Debit. 37 254, Kassa 554. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 847, R.-F. 249, Gewinn 67. Sa. M. 611 163.