1786 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- 6000, Hypoth.-Zs. 6600, Abschreib. 10 467, Steuern 1376, Gewinn 67. – Kredit: Vort 1050, Ziegelfabrikation 15 968, Zs. 1136, Pacht u. Miete 6355. Sa. M. 24 510. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1901: 0 % (3 Mon.), 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberbergrat a. D. Dr. Weidtman, Dir. Heinr. Schausten, Alb. Huffmann, G. Krüger. 0 *Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902: handelsger. eingetr. 15./1. 1902. Gründer: Hch. Aug. Schulte, Ludw. Moll, Emil Wilh. Schulte, Wilh. Althüser, Dortmund; Paul Kraft, Bochum. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hierbei erzielten Fabrikaten; Erwerb, Herstellung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./9. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; handelsger. eingetr. 1./2. 1900. Gründer: Brauerei-Dir. Karl Ross, Dortmund; Witwe Gustav Schmemann, Elfriede, geb. Koppe, Witwe Karl Fluhme, Wilhelmine, geb. Hartweck, Gust. Schmemann, Bank-Dir. August Hoffmann, Essen. Die vier zuerst genannten Gründer als Inhaber der offenen Handels-Ges. Ross & Co. brachten das unter dieser Firma zu Dortmund seit mehr als 25 Jahren betriebene Etablisse- ment mit allem Grundbesitze, sämtl. Gebäuden, Masch., Utens., Materialien u. Vorräten einschl. Kassa, Wechsel u. Debit. im Gesamtwert von M. 1 673 221.98 lt. Bilanz v. 30. Juni 1899 zum Preise von M. 1 618 549.80 in die Ges. ein. Ferner übereigneten die Vorbesitzer der Ges. den vorhandenen Bierbestand zum Preise von M. 177 237, sowie einen Barbetrag von M. 180 000, zus. M. 1 975 786.80. Hiergegen wurden den Inferenten gewährt: 1) a) einem jeden 374 Aktien, also zus. 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 496 000, b) einem jeden in bar M. 1000 = M. 4000, zus. M. 1 500 000, 2) übernommen wurden von der A.-G. M. 248 000 bezw. M. 180 000 Hypoth. u. M. 47 786.80 Kredit. Sa. M. 1 975 786.80. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zur Hälfte bebaut und bilden einen zus.hängenden Flächenraum von insgesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 250 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Abgesehen von dem ca. 25 Jahre alten Hauptgebäude sind die Ge- bäude in den letzten 5 Jahren fast sämtlich neu errichtet worden. Ein neues Verwal- tungsgebäude ist 1901 erstellt worden. Die vorhandenen 10 Lagerkeller bieten Raum für 18 000 hl, der Gärkeller einen Gärraum von ca. 2500 hl. Vor handen sind eine noch fast neue 130pferdige und eine 45 pferdige liegende Dampfmaschine, ferner 2 Ammoniak- kompressoren und 1 Kompressor für schweflige Säure. Die 3%% genügt für absehbare Zeit allen Anforderungen. Die Kesselanlage besteht aus 2 in bestem Zustande „% Cornwallkesseln mit gewelltem Flammenrohr. Produktionsfähigkeit ca. 65 000 hl „„ Die Ges. besitzt 4 Wirtsc haften, von denen eine sich in Altenessen in Dortmund und eine in Nierenhof gelegen ist. Die letztere ist inzwischen, Vesbefafffik der Umschreibung der Wirtsc haftskoncession, mit Nutzen wieder verkauft worden. Die Besitzungen bestehen durchweg aus massiven Gebäuden, in denen flottgehende Kestaurants betrieben werden. — Bierabsatz 1899 190 938 1900/1901: 51 000, 52 818 hl. Hsbochekan; M. 180 000, zu 4 bezw. 4 0%, Halpjährl. kündbar, auf Brauerel, M. 159 200, verzinslich zu 4 bezw. 4½ %, auf Witsehaften, halbjährl. künd- bezw. mit 1 % amortisierbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Dortm. oder Essen. 1 Aktie = 1St. Gewinn-Y erteilung : 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A. 3 vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der = Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: rundpeste 44 000, Gebäude 328 000, Maschinen, Apparate u. Kessel 107 000, Lagerfässer 38 000, Transportfässer 16 000, Fisenbahnbiertransport)asen 4500, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 000, Häuser 253 000, Utensilien 6000, Mobiliar 16 000,