Brauereien. 1787 Eiskeller Beckum 6000, Effekten 6100, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech etc. 187 505, Kassa 19 709, Wechsel 36 079, Darlehens-Forder. 833 817, Bankguth. 86 771, Debit. 145 126, Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 339 200, freier R.-F. 17 283 (gebildet durch den Buchgewinn beim Verkauf einer Wirtschaft), R.-F. 10 957 Tant. 3581, Kredit. 97 178, Gewinn 175 408. Sa. M. 2 143 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Fourage, Gas u. Wasser, Betriebs- Unk., Brausteuer, Versich., Materialien, Kohlen u. Eis 459 018, Löhne, Biersteuer, Reise- spesen, Geschäfts-Unk., Gehälter, Frachten u. Dekorte, Provis. etc. 278 515, Abschreib. 86 857, Gewinn 175 408 (davon R.-F. 14 042, freier R.-F. 20 716, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 3630, Vortrag 17 018). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8042, Überschuss der Steuerrücklage 8160, Bier u. Nebenprodukte 951 824, Zs. 31 772. Sa. M. 999 799. Kurs: Zugelassen M. 1 500 000, hiervon bei den Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 %. Erster Kurs am 27./3. 1902: 137.50 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Karl Ross, Kaufm. Gust. Schmemann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Wilh. Rehn, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H.; Fabrik- besitzer Emil Fluhme, Düsseldorf. Prokuristen: Braumeister Emil Heinemann, Bureauchef Emil Mues, C. Ross jr. Zahlstellen: Dortmund; Gesellschaftskasse; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt u. deren Zweiganstalten. Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden. Scheunenhofstrasse 5. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899, handelsger. eingetr. 6./7. 1899. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann und von der Firma C. G. Schneider's Erben betriebenen Bierbrauereien. Die Ges. erwarb 1901 einen Teil der Kundschaft der Bergbräu A.-G. in Plauen, sowie der E. Naumannschen u. der National-Brauerei in Dresden. Gearbeitet wird jetzt noch in 2 Betrieben. Durch Pachtung der National-Brauerei vermag die Ges. ihr sämtliches Malz selbst herzustellen. Gekauft wurde 1901 das Etablissement ,Vier Jahreszeiten in Radebeul. Bierabsatz 1898/09–1900/1901: 30 899, 48 055, 57 303 hl. Geschichtliches: Die Einlage des Fr. Ferd. Deutschmann betrug M. 630 000 für Grundstücke und Inventar, ferner M. 120 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzügl. M. 190 000 Hypoth., also M. 560 000, welche durch Hingabe von M. 345 000 in Aktien der Ges., M. 5000 in bar und Übernahme einer Hypothek von M. 210 000 gewährt wurden. Die Einlage der Firma C. G. Schneider's Erben betrug M. 350 000 für Grundstücke und Inventar, M. 150 000 für Vorräte, Aussenstände etc., abzügl. M. 200 000 Hypoth., also M. 300 000, welche durch Hingabe von M. 246 000 in Aktien der Ges., M. 4000 in bar und durch Übernahme einer Hypothek von M. 50 000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 650 000 auf den Brauereien, M. 235 000 auf den Etablissement „Vier Jahres- zeiten“ in Radebeul. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 414 300, Gebäude 434 700, Grundstück Radebeul 258 000, Maschinen u. Brauereiinventar 81 000, Lagerfässer 29 400, Transport- gefässe 42 000, Pferde 11 800, Wagen u. Geschirr 18 000, Mobil. 5000, Flaschen 9000, Inventar 6300, Warenvorräte 193 478, Aussenstände 248 058, Darlehenskto 86 494, Kassa 8704, Wechsel 15 654, Kautionskto 5106. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 650 000, do. Radebeul 235 000, Accepte 279 000, Kredit. 68 545, R.-F. 4492, Delkr.-Kto 20 911, Gewinn 9046. Sa. M. 1 866 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwaltung 29 922, Unk. 36 973, Zs. 46 521, Fourage 23 712, Abgaben 46 719, Reparaturen 3729, Kranken- u. Unfallversich. 2625, Abschreib. 27 195, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 9046 (davon R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 1800, Vortrag 4246). Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6971, Bruttogewinn 239 474. Sa. M. 246 445. Dividenden: 1899: 6 % p. a. (1./4–30./9.); 1899/1900–1900/1901: 6,%0 %. Direktion: Chr. Wilh. Deutschmann, Otto Schwenke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Popper, Stellv. Fr. Ferd. Deutschmann, Max Liebscher, Komm.-Rat Paul Pfund, Dresden; Fabrikbes. Otto Deutschmann, Blasewitz. Löwenbrauerei Eich, Aktiengesellschaft in Eich a. Rh., Rheinhessen. Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetr. 25. 7. 1901. Gründer: Joh. Martin Bechtel, Eich a. Rh.; Patentanwalt Otto Wolff, Blasewitz; Major a. D. Nicolai, Kaufm. Rich. Adam, Fabrikbes. Rich. Selbmann, Kaufm. Rob. Kunze, Dresden.