1788 Brauereien. Die Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich, bezw. deren alleiniger Inhaber Joh. Martin Bechtel, übereignete der A.-G. ihre sämtl. Grundstücke in Eich: Alte Brauerei, belegen an der Hauptstrasse, neue Brauerei, belegen an der Strasse nach Mettenheim, die Wirtschaften zum Deutschen Haus in Eich, von Müller in Kleinrohr- heim, von Bauer in Bürstadt, von Ruppert Frühauf in Gimbsheim, zum kühlen Grund in Dienheim, endlich die Feldbrandziegelei, 20 Minuten von Eich gelegen, und zwar alle diese Gebäude mit ihren gesamten Einrichtungen und Fabrikationsgeräten, sowie den Vorrat gebrauchsfähiger Steine in der Ziegelei, weiter die in den beiden Brauerei- grundstücken betriebene Brauerei mit allen Einrichtungen etc., kurz, ihr ganzes Ge- schäft mit allen Rechten, Geschäftsverbindungen etc. nach dem Stande vom 1. 10. 1900. Als Gegenleistung für die Übereignung ist der Betrag von M. 622 214.47 angegeben, wW eleher gewährt wurde durch Übernahme der aufhaftenden Hypoth. mit M. 49 500 und der Kredit. mit M. 122 714.47, der Rest durch Hingabe von 450 „ der Ges à M. 1000. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000. Hypotheken: M. 135 500. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorg u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. -R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 Rest Super- Dliv. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 417 560, Mobil. 20 609, Maschinen 84 721, Ge- räte u. Utensil. 12 883, Lagerfass- u. Gärb.-Kto 14 104, Transportfässer 8348, Fuhrpark 10 838, Flaschen 354, Ziegelei 2800, vorausbez. Miete 427, Wechsel 290, Kassa 463, Debit. 109 737, Hypoth. u. Darlehen 57 370, Vorräte 31 316. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 113 992, Hypoth. 135 500, Gewinn 2329. Sa. M. 771 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 136 350, Abschreib. 16 073, Gewinn 2329 (davon R.-F. 116, Tant. an Vorst. u. Beamte 110, Vortrag 2102). Sa. M. 154 902. Kredit: Betriebseinnahmen M. 154 752. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Joh. Martin Bechtel. Prokurist: Otto Sator. Aufsichtsrat: Vors. Jesco von Puttkamer, Stellv. Major a. D. E. Nicolai, Kaufm. Rich. Adam, Fabrikbes. Rich. Selbmann, Kaufm. Rob. Kunze, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: 9./5. 1893. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900 u. 11./3. 1902. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adlerbrauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Absatz 1899–1901: 6020, 5372, 5991 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien (Nr. 1–97) à M. 1000. Hypotheken: M. 137 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 154 852, Pferde 5246, Wagen u. Geschirre 2191, Mälzereianlage 19 073, Inventar 383, Transportgefässe 5626, Maschinen 18 593, Lagerfässer 7240, Brauereiutensil. 5472, Darlehen 3000, Kassa 902, Bankguth. 2071, Debit. 26 206, Vorräte an Hopfen, Malz, Gerste, Waren etc. 27 719. Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 137 240, R.-F. 1578, alte Div. 40, Zs. 1193, Accepte 22 180, Kredit. 18 198, Gewinn 1149. Sa. M. 278 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 23 526, Hopfen 4163, Pech 191, Bau-Unk. 179, Salär u. Löhne 20 600, Brausteuer u. städt. Biersteuer 5510, Kohlen 6440, Handl.- Unk. 12 434, Zs. 6802, Eis 2075, Fuhrwerks-Unk. 6412, Gewinn 9025 (davon Abschreib. 7876, R.-F. 114, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 34). – Kr edit: Waren 96 938, Kohlensäure 138, Miete 286. Sa. M. 97 362. Dividenden 1893–1901: 1½, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./4. Über Coup.-Verj. steht nichts im Statut. Direktion: Th. Krellmann, Braumeister Anton Ipfling; Stellv. J. L. H. Arnemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. Krah, Stellv. W. J. Stange, M. Gipp, Carl Drowatzky, Chr. Sieck, Eckernförde. 0 Ne 0 Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: ca. 50 000, 50 000, 52 000, 52 000, ca. 51 000 hl. Zweck: Fortbetrieb obiger zwei Brauereien.