Brauereien. 1789 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500.. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz, Brauerei u. Gebäude 1 220 183, Inventar, Maschinen, Fässer, Eisenbahntransportwagen, Fuhrwerk, Gläser u. Flaschen 366 770, Vorräte, Debitoren, Kassa, Effekten u. Wechsel 1 198 949. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, Hypoth., Kreditoren, Accepte u. Zs. 1 114 247, R.-F. u. Delkrederekto 125 472, Reingewinn 46 183. Sa. M. 2 785 9092. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 115, do. auf Debitoren 22 718, Rohmaterialien u. Betriebsunkosten 683 017, Reingewinn 46 183. – Kredit: Vortrag 2387, Bier, Malz- keime, Trebern u. Miete 837 647. Sa. M. 840 035. Dividenden 1896/97–1900/1901: 8, 8, 8, 8. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schuchard, Justizrat Dr. Wernick, Ad. Buffleb, Eisenach; Alex. Erbslöh, Jul. Erbslöh, Barmen; Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. „ Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1897–1901: 5000, 8500, 8088, 8143, 8310 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ½⅓ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 154 800, Maschinen 68 000, Lagerfässer u. Bottiche 12 000, Transportfässer 18 200, Wagen u. Geschirre 4200, Pferde 1800, Brauereigeräte 4200, Assekuranz 500, Mobil. 6100, Bier- u. Material. 35 058, Debit. 4621, Kassa 49, Beteiligungskto 10 000. Passiva: Hypoth. 130 000, Vorz.-Aktien 25 000, A.-K. Lit. A u. B 77 000, Kredit. 94 038, Zs.-Kto 3500, R.-F. 2500, Ern.-F. 991. Sa. M. 333 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6223, Zs. 9852, Salär 2800, Abschreib. 9227, Gewinn 791 (davon R.-F. 320, Ern.-F. 471). Sa. M. 28 894. Kredit: Gesamt- erträgnis M. 28 894. Dividenden 1894–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt, Gottfr. Bergfeld, Friedr. Wolters, Bank-Dir. H. Neumann, Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: Am 7. resp. 10. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Betrieb einer Brauerei und der damit verbundenen N ebengeschäfte. Die auf 18 000 Hl Jahresproduktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–1901: 3225, 7291, 10 109, 9701 hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 154 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 15 812, Gebäude 157 417, Maschinen 84 774, Lagergefässe 26 915, Transportgefässe 11 604, Pferde u. Wagen 7835, Lindenpark Brandenburg 76385, Inventar 16 322, Betriebsvorräte 1957, Kohlen 2346, Fourage 440, Bier, Malz u. Hopfen 43 900, Hypoth. 39 200, Debit. 40 346, Bankguth. 5000, Kassa 4669. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 154 000, Accepte 15 000, R.-F. 120., Kredit. 115 808. Sa. M. 544 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 23 991, Brennmaterial 12 611, Interessen 6437, Fourage 5632, Betriebs-Unk. 9034, Handl.-Unk. 12 086, Bading-Jerichow 1325, Abschreib. 11 954. – Kredit: Vortrag 396, Ackergrundstück-Ertrag 5306, Bier 76 014, R.-F.-Ent- nahme 1355. Sa. M. 83 073. Dividenden 1897/98–1901: 2, 4, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Miller, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteucke; Stellv. Wilh. Fischer, Gust. Wedemeier, Theod. Hennig, Genthin; Ferd. Bleiss, Neuenklitsche.