1792 Brauereien. Die Ges. übernahm von Agustin Hellmund in Caräcas diejenigen Koncessionen und Privilegien, welche die Gemeinderäte der Distrikte Puertocabello und Valencia ihm mittels der Verträge vom 9. resp. 10. Nov. 1894 bewilligt haben. Es ist danach ein zehn- resp. zwölfjähriges Alleinrecht für die Herstellung von Bier in den genannten Distrikten, sowie die Befreiung von Zöllen auf sämtliche für die Errichtung und den Betrieb der Brauereien erforderlichen Maschinen, Materialien und Produkte, Fässer und Flaschen gewährt worden. Für die Übertragung dieser sämtlichen Rechte, Koncessionen und Privilegien erhielt Agustin Hellmund 200 Aktien der Ges., also M. 200 000. Ferner von A. F. Neubauer & Co. ein ihnen gehörendes Terrain, belegen in Puerto- cabello an der Calle Elaya, 37½ m breit und 80 m tief, auf welchem die Errichtung der Brauerei Puertocabello in Aussicht genommen ist. A. F. Neubauer & Co. erhielten eine bare Vergütung aus Gesellschaftsmitteln in Höhe des von ihnen gezahlten Kaufpreises, im ganzen M. 9787.10. Kapital: M. 1 250 000 in 350 St.-Aktien und 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000; die G.-V. vom 28. März 1899 beschloss Herabsetzung um M. 650 000 auf M. 350 000 durch Zusammenlegung von 20 Aktien in 7 neue abgestempelte St.-Aktien (die Einreichung zur Abstempelung hatte bis zum 8. April 1899 zu geschehen). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 900 000 in Vorz.-Aktien, zu begeben nicht unter 101 %. Die Ausführung erfolgte derart, dass M. 394 000 durch Zeichnung von 394 Vorz.-Aktien à M. 1000 zum Kurse von 101 % aufgebracht wurden. Bezüglich der restlichen 506 Vorz.-Aktien à M. 1000 ist die Ausführung in der Art erfolgt, dass die Firma A. F. Neubauer & Co., Hamburg, von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 460 560 einbrachte und dafür 456 Vorz.-Aktien à M. 1000 erhielt, welche mit 101 % als voll eingezahlt gelten; des ferneren hat Gustav Adolf Neubauer, Hamburg, von einer ihm gegen die Ges. zustehenden Forderung den Betrag von M. 50 500 eingebracht, und es sind demselben für diese Einlage 50 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 gewährt worden, welche ebenfalls mit 101 % als voll eingezahlt gelten. Die Vorz.-Aktien sollten vom 1. Okt. 1898 an vorweg 5 % Div. erhalten, dann sollen zunächst den St.-Aktien 5 % zufliessen; nach Verwendung weiterer M. 50 000 zur Ausl. und Pari-Rückzahlung von Vorz.-Aktien, wird die Div. beider Aktienarten auf 8 % erhöht, der etwa noch bleibende Gewinnsaldo soll zur Ausl. und Rückzahlung von Vorz.-Aktien Ver- wendung finden. Im Falle der Liquidation sollen die Vorz.-Aktien vorweg befriedigt werden. Die ausserord. G.-V. vom 4. Juli 1900 hatte beschlossen, das gesamte Gesellschafts- vermögen samt allen Koncessionen auf die in Caracas neu zu gründende A.-G. Cerveceria Nacional Unificada gegen Gewährung von 500 000 Bolivares-Aktien dieser letzteren Ges. zu übertragen. In einer am 3. Nov. 1900 einberufenen G.-V. wurde dieser Beschluss umgestossen, dagegen beschlossen, das gesamte Eigentum der Ges. mit Ausschluss der Warenvorräte gegen 850 000 Bolivares neu zu emittierende Aktien der Cerveceria Nacional in Caracas zu verkaufen und sodann die Hamburger Ges. zu liquidieren, wobei die Vorz.- Aktien und die St.-Aktien im Verhältnis von 35 zu 24 aus dem Erlöse der Liquidation befriedigt werden. Vorrechts-Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf1./11. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe bei Kapital. Bilanz am 4. Nov. 1900: Aktiva: Bank u. Kassa 2920, Aktienkto 680 000, Debit. 3754, Bier- vorrat, Material. u. Inventar 8300, Interimskto 1929, Vortrag 3823. Passiva: A.-K. 1 250 000 abzügl. Verlust 167 796, Vorrechtsanleihe zuzügl. Agio u. Zs. 378 000, Gläubiger 104 932. Reservekto 50 000. Sa. M. 700729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 210 871, Saläre, Löhne, Unk., Interessen, Assekuranz, Anwaltskosten 233 459, Verlust auf die seitens der Cerveceria Nacional lt. Vertrag übernommenen Objekte 569 548, Abschreib. 95 265, Agiovortrag 15 000. – Kredit: Gewinn auf Bier, Eis- u. Treber 41 942, Verlustsaldo 1 082 203. Sa. M. 1 124 145. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 193, Aktienkto 504 000, Waren u. Inventar 260, Interimskto 3679. – Passiva: A.-K. 113 311, Gläubiger 344 821, R.-F. 50 000, Sa. M. 508 133. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre u. Löhne, Unk., Interessen u. Assekuranz 70 136, Verlust an Waren u. Debit. 3836. – Kredit: Bier, Eis, Treber, Material. u. Inventar 19 487, Verlust 54 485. Sa. M. 73 972. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Liquidator: St. Ad. Sengstack, Hamburg. Prokurist: Louis Schneidler. Aufsichtsrat: Fr. Abegg, Rechtsanwalt Dr. jur. Fr. Sthamer, Otto H. Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Luis A. Castillo, Caräcas.