1796 Brauereien. betrug somit noch M. 204 000. Die G.-V. vom 19./2. 1900 bezw. 29./1. 1901 beschlossen Erhöhungen um M. 50 000 bezw. M. 21 000, sodass das A.-K. jetzt M. 275 000 beträgt. Hypotheken (Stand Ende Sept. 1901): M. 107 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 230 495, Maschinen 33 990, Lagerfässer 17 755, Transportfässer 36 969, Kühlanlage 23 600, Brauerei-Utensil. 315, Wirtschafts- do. 3387, Fuhrwerk 4508, Beleucht.-Anlage 4839, Vorräte 39 847, Debit. 129 504, Wechsel, Kassa 1467, Vorauszahlungen 800. Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 107 500, Kredit.: a) Banken 67 704, b) B 26 137, c) Diverse 19 363, Accepte 20 477, Malzsteuer 4730, Zs. 1000, R.-F. 5567. Sa. M. 527481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maklz, Gerste, Hopfen 78 860, div. Material. 22 865, allg. Un. kosten 53 246, Reparaturen 3188, Zs. 10 054, Abschreib.: a) statutarische 13 052, b) Debit. 10 000. – Kredit: Bier u. Abfälle 176 434, Entnahme des R.-F. 14 832. Sa. M. 191 267. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schulz, Jos. Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Gerbig, Bayreuth: Bank-Dir. Siegfried Pflaum, Nürnberg; Brauereibes. Gg. Erlwein, Erlangen; Bankier Paul Strasburger, David Cramer, Frankf. a. M.; Uri Seligstein, Schweinfurt. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Firma lt. G.-V.-B. v. 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- und Mälzereianwesen für M. 1 150 000, und gewährte dafür 350 Aktien à M. 1000, M. 200 000 bar und für M. 100 000 hypothek. Eintragung zur II. Stelle. Für restliche M. 500 000 übernahm die Ges. die vor- handene 4½ % Hypothek im gleichen Betrage als Selbstschuldnerin. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petz'schen Brauerei, verbunden mit Mälzerei; auch Kühlanlage vorhanden. Bierabsatz 1886–1901: 33 630, 34 253, 39 300, 42 009, 45 628, 51 889, 57 863, 66 626, 70 814, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010, 118 891, 94 426 hl. Infolge des auf fast allen Gebieten des Erwerbslebens eingetretenen Rückschlags, hat 1901 der Konsum der Biere in den Hauptabsatzgebieten eine Einschränkung erfahren, daneben beeinflussten die heissen Sommermonafe den Ausstoss der schweren Export- biere nicht unwesentlich. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) a M. 1000. Urspr. A. K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 1.–15. Mai 1899 zu 190 %, auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 220 000, noch in Umlauf Ende 1901 M. 188 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % 7 Tant. an A.-R. causser einer festen Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G. * B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 972 344, Maschinen 159 247, Kühl- anlage 87 886, Lagerfässer 59 649, Transportfässer 99 110, Gespann 3845, Inventar 51 248, Mobil. 5022, Utensil. 24 307, Eisenbahnwaggons 43 917, Vorräte 214 938, Kassa 36 170, Wechsel 31 380, Debit. 551 034, Aktiv- -Hypoth. 141 650. Passiva: A.-K. 1 000 3 Hypoth. 500 000, Prior.-Anleihe 188 000, Kredit. 125 443, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 161 320, Prior.-Zs.-Kto 3430, Arb.-Unterst.-F. 13 035, Gebührenäquivalent 10 00 0, Gewinn 129 522. Sa. M. 2 481 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 711 280, Pech 2500, Kohlen 110 029, Betriebsmaterial 16 158, Betriebs-Unk. 135 975, Geschäfts-Unk. 114 659, Eis 2183, Büttnerei 3979, Versich. u. Steuern 19 819, Gespannunterhaltung 9200, Malzaufschlag 79 232, 28,. 18 448, Baureparat. 13 410, Abschreib. 69 180, Gewinn 129523 (davon Div. 90 000, Rück- lage für Gebührenäquiv alent 2000, Tant. 7064, Grat. 5000, Vortrag 25 458). – Kredit: Vortrag 16 878, Bier 1 368 264, Treber 40 692, Malzabfälle 9747. Sa. M. 1 435 583. Kurs der Aktien Ende 1887– 1901: 137, 150, 143, 116, 100, 114, 113, 159, 175, 197, 245, 267, – 218, 127.50 %. Eingeführt im 3 1 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 10, 8, 9, 9, 7½ 7%, 7, 8,8/, 10, 11, 12½, 15, 15, 15, 9 %. Diy- Zahlung spät. am 1./4. Coup. Ve 4 J. (K.) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Krauss, Bayreuth; Stellv. Bankier F. L. Bauer, Gottfr, Pensel, Kulmbach; Gust. Strauss, Hof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: A. Krauss.