1798 Brauereien. Anleihe (Plauen): M. 425 000 in 4 % Oblig., 850 Stück à M. 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und durch Ausl. bis zum Jahre 1928 zu amortisieren. Zs. 1. April u. 1. Okt. Nicht notiert. Hypotheken: M. 192 000 (Plauen-Löbtau), verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 747 015, Brunnengrundstück 25 000, Masch. 38 168, Hopfen 1800, Hypoth. 123 500, Kassa 41, Debit. 22 071, Verlust 56 830. Passiva: A.-K. 150 000, Inhaber alter Aktien 2556, Teilschuldverschreib. „Bayrisch- Brauhaus“ 123 500, do. Zs.-Kto 1703, Hypoth.-Briefe Plauen 425 000, do. Amort.-Kto 4500, do. Zs.-Kto 8880, Hypoth. Plauen 192 000, Accepte 67 333, Kredit. 23 953, „Bayrisch- Brauhaus“ Dresden-Plauen in Liqu. 15 000. Sa. M. 1 014 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 474, Versich. 929, Miete u. Abgaben 1850, Betriebs-Unk. 14 210, Okonomie 2827, Fourage 3051, Zs. 35 682, Verlust an Bier 1089, Abschreib. a. Debit. 15 236. – Kredit: Mobil. 226, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 225, R.-F. 33 657, verfall. Zs.-Coup. 80, Miete 7330, Verlust 56 830. Sa. M. 98 348. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1899: 0 %; 1899/1900–1900/1901: 0 % (Verlust am 30./9. 1901 M. 56 830). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Angermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. C. E. Trömel, Hotelbes. C. F. W. Herold, Dresden; Karl Scherzer jun., Görlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Bayrisch-Brauhaus zu Dresden-Plauen. (In Liquidation.) Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 8./9. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. u. Übertragung des Unternehmens an die 1899 neugegründete Bergbräu-A.- G. in Dresden gegen An- nahme von M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000 dieser neuen Ges. (Siehe die vorstehende Ges.) Auf je 25 Vorrechts-Neuaktien à M. 1000 und je 36 Neuaktien à M. 1000 des Bayrisch-Brauhauses wurde je 1 Aktie der Bergbräu-A.-G. gewährt. Von den 15 Bergbräu- Aktien wurden 3 Stück bezogen, die übrigen 12 wurden für Rechnung der Beteiligten versteigert und steht der Erlös mit M. 1.31 für jede Bayrisch-Brauhaus-Neuaktie, mit M. 1.90 für jede Vorrechts-Neuaktie bei dem Bankhause Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu deren Verfügung. Die Ges. besass das von C. G. Braband übernommene und bis 1858 zur Sekundo- genitur des Sächsischen Königshauses gehörig gewesene Bayerische Brauhaus mit allen Liegenschaften etc. Im Jahre 1895 hat die Ges. den Grundbesitz des in Konkurs geratenen Bürgerlichen Brauhauses Dresden-Plauen gegen Übernahme der auf demselben in Höhe von M. 432 500 haftenden Prioritätsanleihe erworben. Die Ges. verlegte infolgedessen ihren Betrieb in das Bürgerliche Brauhaus Plauen, um ihren Besitzstand in Dresden realisieren zu können. Die Verwertung des letzteren ist erfolgt. Der Bierabsatz betrug 1893–98: 18 519, 24 440, 28 773, 20 450, 24 000, 24 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 310 Vorrechtsneuaktien und 110 Neuaktien à M. 1000. a) Anleihe: M. 125 500 in 4 % Teilschuldverschreib., auf Namen lautend, 251 Stück à M. 500 von 1888. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1898 ganz oder durch jährliche Aus- losung. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–99: 97, –, –, 90 %. Notiert in Dresden. Zu dieser Anleihe gehören 500 Genussscheine. b) Anleihe (Plauen): M. 425 000 in 4 % Obligationen, 850 Stück à M. 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und durch Auslosung bis zum Jahre 1928 zu amortisieren. Zinsen 1./4. u. 1./10. Die Anleihe wird an der Börse nicht notiert. c) Hypotheken: M. 158 000 auf Grundstück Löbtau. Genussscheine: 500 Stück. Die vorstehend unter a, b, c) genannten Anleihen bezw. Hypoth. wurden seitens der Bergbräu-Akt.-Ges. übernommen. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Effekten (15 Aktien der „Bergbräu“-A.-G.) 15 000, Verlust der Aktionäre 405 000. Sa. M. 420 000. – Passiva: A.-K. M. 420 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag der Unterbilanz per 1./10. 1899 M. 590 006. — Kredit: „Bergbräu“-A.-G.: Mehrbetrag der Passiven über die Aktiven des ,Bayrisch- Brauhaus“ bei Übernahme derselben durch die „Bergbräu“-A.-G. 170 006, Gewährung v. 15 Aktien der „Bergbräu“-A.-G. 15 000, Verlust der Aktionäre 405 000. Sa. M. 590 006. Kurs: Vorrechtsneuaktien 1892–99: –, 12, –, –, –, –, –—, – %; Genussscheine: M. 30, –, 25, –, –, –, –, —. Notiert in Dresden. Dividenden: Sind nicht verteilt worden. Liquidatoren: Herm. Angermann, Arno Schurig, Bruno Brabandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Vict. Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Trömel, Dresden. Bv