1800 Brauereien. Delkr.-Kto 10 000, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 7505, Vortrag 12 552). Sa. M. 1 050 130. — Kredit: Bier-Ertrag M. 1 050 130. Dividende 1900/1901: 6 %. Direktion: Ernst Geyl, Dr. Phil. Geyl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Dir. Jul. Geyl, Frankfurt a. M.; Dr. Otto Gastell, Eisenbahn-Dir. a. D. Aug. Grooss, Rhedereibes. Jos- Stenz, Mainz. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: Am 4./3. 1871. Letzte Statutenänd. v. 10./11. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Bier und Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes und der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1895–1901: 14 700, 16 000, 16 900, 16 500, 17 200, 17 700, 20 300 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. v. 17./9. 1872. Hypotheken: M. 192 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), je 2 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 365 900, Inventar u. Utensil. 23 300, Fuhr- werk 5800, Futterbestände 1917, Kassa 3591, Girokto 759, Wechsel 9622, Debit. einschl. Hypoth.-Forder. 171 813, Braukto 137 811, Destillationskto 43 004, Essigkto 1684. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 192 400, Kredit. 67 752, Tant. 3002, Grat. 1250, alte Div. 21, Div. 1901 37 500, Extra-R.-F. 13 277. Sa. M. 765 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 802, Dubiose 3810, Handl.-Unk. 32 288, Zs. 4322, Extra-R.-F. 7567, Gewinn 41 777 (davon Tant. an Vorst. 835, do. an Personal 1275, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 2166). – Kredit: R.-F. 2164, Eingang abgeschrieb. Forder. 15, Destillation u. Essig 15 603, Brauerei 102 786. Sa. M. 120 569. Dividenden 1886–1901: 12½, 12½, 11½, 8, 7¾, 6, 3, 6¾, 7, 5, 7, 7½, 7, 7, 7, 8½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Vollberg, Braumeister Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul H. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller.? Kloster- & C. Laupusbrauerei Aktiengesellschaft in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; handelsger. eingetr. 18./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 27./8. 1901 u. 11./1. 1902. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V.-B. v. 3./6. 1901. Letzte Statutänd. v. 3./6., 27./8. 1901 u. 11.1. 1902. Franz Dieckmann und Jos. Reiter haben in die A.-G. eingebracht das gesamte Aktiv- vermögen der Handels-Ges. Dieckmann & Reiter in Metternich, bestehend in Grundstücken mit aufstehenden Gebäulichkeiten, dem gesamten Inventar, Vorräten, Ausständen etc. zum Preise von M. 1 439 217.23, wohingegen die A.-G. an Hypoth.-Schulden M. 307 637.76 übernommen hat. Zweck: Herstellung von Bier und Nebenprodukten jeder Art. Das Unternehmen hat 1899/1900 die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. unten). Dem in Metternich entstandenen Minderabsatz von 5406 hl stand dadurch ein Mehrabsatz von 20 226 hl gegenüber. Bierabsatz 1900/1901: 42 117 hl. Durch Abstossung ihres Mannheimer Geschäfts hat die Ges. 1899/1900 M. 44 936 Verlust erlitten; auch musste der im Vorjahre ausgewiesene Nutzen beim Verkauf der Gastwirtschaft Zimmermann in Cochem durch Annullierung des Geschäfts wieder zurück- belastet werden. Die Ausfälle bei den übernommenen Debit. wurden den Vorbesitzern belastet. Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sollen in ersterem Orte vereinigt werden. Die Anlagekonten erhöhten sich 1900/1901 um M. 201 154. Kapital: Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in 600 Aktien Lit. A (Nr. 1–600; früher mit 6 % Vorz.-Div.) und 600 Aktien Lit. B (Nr. 601–1200) à M. 1000, erhöht zwecks Erwerb der Brauerei von C. Laupus in Koblenz-Niedermendig lt. G.-V.-B. v. 18./4. auf M. 1 550 000 durch Ausgabe von weiteren 350 Aktien Lit. A = M. 350 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 27.8. 1901 auf M. 1 043 000 vermittels 1) Vernichtung von 228 Stück Aktien Lit. B. welche der Ges. eigentümlich gehörten und 2) Zus. legung der übrigen 372 Stück Aktien Iit. B im Verhältnis von 4: 1, wogegen künftig 3) die Aktien Lit. B mit denen Lit. A völlig gleichberechtigt sein sollen, ferner beschloss die G.-V. v. 27./8. 1901 Ausgabe von 186 Genussscheinen, Gewährung je eines Genussscheines ohne Entgelt auf je zwei zur Zus.- legung eingereichte Aktien Lit. B. Die G.-V. v. 11./1. 1902 beschloss Herabsetzung des nach G.-V.-B. v. 27./8. 1901 auf M. 1 043 000 herabgesetzten A.-K. um höchstens weitere M. 692 000, und zwar: a) durch Ankauf und Vernichtung von höchstens 5 Aktien seitens der Ges., b) durch Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis von 3: 1. Ferner wurde beschlossen, den Besitzern der nach