――――§――――――――― ―― ―――― A — = 1802 Brauereien. der Unterbilanz pro 1900 und mit M. 202 677 zu Abschreib. u. Zuweisungen an die Reserven verwendet. Hypotheken: M. 87 020. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 472 833, Maschinen 93 882, Geräte 22 472, Lagerfässer 49 606, Transportfässer 22 532, Pferde 17 714, Wagen u. Ge- schirre 15 303, Flaschenbiereinrichtung 16 894, Mobil. 870, Wirtschafts-Inventar 5512, Material 2752, Maschinen-Reserveteile 784, Wechsel 2198, Kassa 2935, Vorräte 75 148, Debit. 158 752, Hypoth. u. Darlehn 46 277. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 300 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 3580, Delkr.-F. 4611, Hypoth. 87 020, Accepte 160 647, Kredit. 165 085, Kautionen 5029, Oblig.-Zs.-Kto 180, Gewinn 17 819. Sa. M. 1 006 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen 118 196, Fuhrwesen- Unterhaltung 23 654, Steuern u. Versich. 26 542, Gehälter, Löhne etc. 70 679, Zs. u. Oblig.-Zs. 22 435, sonst. Unk. 33 328, Abschreib. 27 052, Gewinn 17 819 (davon R.-F. 891, Div. 10 000, Tant. u. Grat. 5900, Vortrag 1028). – Kredit: Vortrag 757, Bier, Treber u. Eis 338 951. Sa. M. 339 709. Dividenden 1899–1901: 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Ruhrort; Carl Herm. Jötten, Mathias von Lohr, Mülheim a. d. Ruhr; Wilh. Koelsch, Worms; Ed. Reis, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ruhrort: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Germania-Brauerei Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: Am 16./9. 1899, handelsger. eingetr. am 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Leo Fix und Rud. Lungstras in Mülheim a. Rhein erhielten für ihre in die A.-G. ab 1. Juli 1899 eingebrachte, bisher unter der Firma L. Fix & Co. in Mülheim betriebene Brauerei (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Anlagen, sowie aller sonstiger Zubehör) M. 880 000, davon M. 877 000 in 877 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 3000 bar. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Brauereien und Mälzereien, sowie Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 315 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 307 426, Gebäude 484 512, Maschinen 275 780, Utensil. 34 675, Lagerfässer 49 055, Versandfässer 23 926, Fuhrpark 29 488, Kassa 10 543, Bier- u. Treber-Forderungen 111 740, Darlehen- u. Hypoth.-Forderungen 234 485, Vor- besitzer 185 185, Wechsel 2388, vorausbez. Prämien u. Miete 1402, Vorräte 185 965. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 315 000, Kautionskto 11 044, R.-F. 5352, Spec.-R.-F. 6000, Accepte 29 108, Kredit. 503 360, Gewinn 66 711. Sa. M. 1 936 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 726, Zs. 14 834, Abschreib. 67 096, Rein- gewinn 66 711 (davon R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 1000, Tant. an Vorst. 2999, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 1999, Vortrag 711). – Kredit: Vortrag 42, Brauereierträgnis 208 326. Sa. M. 208 369. Dividenden 1899–1901: 5½ % p. r. t., 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rud. Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mülheim a. Rhein; Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Bank-Dir. Louis Waller, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank. *ͥ Schlossbrauerei Mundelsheim a. N. in Mundelsheim a. Neckar, Württemberg. (In Konkurs.) Gegründet: 30./10. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetr. 29./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Am 11./3. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Stegmaier in Grossbottwar. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 2./5. 1902. 8 Die Firma Schlossbrauerei Mundelsheim H. u. E. Josenhans übernahm als Ausgleich für das von ihr in die A.-G. eingelegte Brauereigeschäft samt zugehörigen Grundstücken 258 als vollbez. geltende Aktien der Ges. à M. 1000, welche die Gläubiger der Firma erhielten.