Na Brauereien. 1805 Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, handelsger. eingetr. 29./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 3./2.1902. Gründer: 38 verschiedene Personen im Bezirke Ohligs. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Mälzerei und Eisfabrikation. Malzfabrikation 1899/1900–1900/1901: 34 390 Ctr. (Verkauf 24 180 Ctr.), 45 144 Ctr., der Bierversud begann erst Ende Nov. 1900, der Bierausstoss im März 1901. Versand 1./3.–31./10. 1901: 16 311 hl. Tant. wurden für 1900/1901 nicht gezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Aug. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Nov. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 am 20. Sept. 1900 zu 102 %. Das Kapital ist seit 1. Nov. 1900 vollgezahlt. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 1901 beschloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 1 000 000 behufs Erweiterung des Abnehmerkreises und Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei und Mälzerei nötigen Mittel. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Okt. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke inkl. Gut Kottendorf 112 699, Gebäude u. Anlagen;: Mälzerei 274 576, Brauereigebäude 407 487, Wohnhaus u. Brunnenanlagen 59 285, Immobilien Köln u. Düsseldorf 170 148; Maschinen 186 402, Betriebsutensilien: Mälzerei- einrichtung 123 221, Brauereieinrichtung 83 854, Einrichtung Köln u. Düsseldorf inkl. Wagen u. Pferde 16 846; Lagerfässer u. Gärbottige 87 271, Transportfässer 24 170, Pferde 14 012, Wagen u. Geschirre 11 047, Mobilien 7499, Säcke 744, Kassa u. Wechsel 7161. Debitoren 600 602, Warenvorräte 339 201, vorausbez. Versich. 2400. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6086, Delkrederekto 1000, Hypoth. Köln u. Düssel- dorf 122 000, Kreditoren 809 179, Zs. f. vorzeitige Aktieneinzahlung 257, Div. 90 000, Vortrag 104. Sa. M. 2 528 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 614 861, Ge- hälter, Löhne, Spesen etc. 84 556, Fuhrwesenunkosten 23 823, Zs., Steuern, Tant., Grat. etc. 74 550, Feuerversich., Arbeiterwohlfahrt etc. 3364, Betriebsunkosten 39 952, Abschreib. 58 238, Gewinn 96 169 (davon R.-F. 4808, Div. 90 000, Zs. f. vorzeitige Aktieneinzahlung 257, Delkrederekto 1000, Vortrag 104). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 170, Malz u. Bier 918 763, Eis, Abfälle etc. 47 957, Zs., Miete etc. 21 321, Zuschuss der Firma C. Beckmann 7300. Sa. M. 995 511. Dividenden: 1899/1900 (8 Monate): 6 % P. r. t.; 1900/1901: 6 % (auf M. 1 500 000). Die Firma Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. garantiert; diese Garantie hat aber bislang nicht in Anspruch genommen zu werden brauchen. Direktion: Hugo Beckmann, Ed. Sonnenschein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Beckmann, Stellv. Bank-Dir. Karl Stratmann, Solingen; Emil Bremshey, Ernst Wester, Ohligs; Louis Hüsmert, Wald Klosterbrauerei Oldenburg, A.-G., vorm. Büsing & Klostermann in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Letzte Statutänd. 19./1. 1900. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg. Die Ges. übernahm schuldenfrei von den Vorbesitzern deren gesamten in Donnerschwee u. Varel belegenen Grundbesitz mit den darauf errichteten Brauerei- u. sonst. Gebäuden etc., sowie mit allem anderen Zubehör u. Vorräten lt. Bilanz v. 1./10. 1892, von welchem Datum das Geschäft für Rechnung der Ges. geführt wurde. Ausser den vorgenannten Objekten überliessen die Vorbesitzer der Ges. noch ein Betriebskapital von M. 112 000. Die Ges. zahlte dafür M. 847 000 in Aktien à M. 1000, M. 3000 bar u. M. 250 000 in Prior.-Oblig. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei in Donnerschwee bei Oldenburg. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 23 649,83, 25 699,31, 27 854, 27 838, 27 536, 28 012 Bl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ 0% Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1901 M. 245 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke, Brauerei u. Wirtschaftsgebäude 719 543, Kühl- anlage, Maschinen u. Geräte 203 018,. Wagen u. Pferde 28 684, Bottiche, Lager- u. Transport- fässer, Flaschen u. Krüge 100 455, Debit. 301 196, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 146 798,