1806 Brauereien. Kassa 1616, Verlust 237 291. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 245 600, Accepte 45 204, Kredit. 597 796. Sa. M. 1 738 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 811, Interessen 38 021, Unk. 33 252, Fourage 11 077, Gehälter 17 196, Abschreib. auf Debit. 270 393. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2012, Gesamterträgnis 144 784, Übertrag v. R.-F. I 14 452, do. v. R.-F. II 5211, do. v. Delkr.- Kto 10 000, Verlust 237 291. Sa. M. 413 750. Dividenden 1892/93– 1900/1901: 4, 1, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Probst. Prokurist: H. Rade Aufsichtsrat: (3–5) J. H. Ovye, Carl Meentzen, OÖOldenburg; Aug. Hanken, Ohmstede; A. Krahnstöver. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Oldenb. Bank. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma E. Radtke betriebenen Brauerei, übernommen für M. 438 000. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) a M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir. und A.-R., Div. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 85 500, Gebäude 239 601, Maschinen 23 294, Utensil. u. Geräte 7364, Lagerfässer u. Bottiche 8424, Tr ansportfässer 13 100. Fuhrwerk u. landw. Geräte 9334, Mobil. 743, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Brenn- material etc. 51 225, Kassa 1145, Wechsel 3167, Effekten 9908, Debit. 57 665, Unk.-Kto 470. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1797, Delkr.-F. 1802, Kredit. 18 940, Gewinn 28 407. Sa. M. 510 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.- Unk. 67 444, Abschreib. 11 840, Ge- winn 28 407 (davon Delkr.-F. 2407, R.-F. 1300, Div. 15 600, Tant. u. Grat. 2766, Vortrag 6334). – Kredit: Vortrag 305, Bier-Erlös 100 294, Nebenprodukte 3841, Grundstücks- revenuen 2007, Zs. 994, Effekten 250. Sa. M. 107 693. Dividenden 1898/99– 1901/1902: 7½, 1½, 3, 6 %. Direktion: Emil Roeder. Aufsichtsrat: Vors. Emil Radtke, Herm. Wollmann, Max Samulon, Rechtsanwalt Emil Skowronski, Hermann Regier. *Bürgerbräu Pirmasens Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler in Pirmasens. Gegründet: 21./2., 14./3. u. 24./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetr. 29./3. 1902. Gründer: Fr anz Semmler, Georg Semmler, Karl Fritz, Hch. Schmitt, Karl Lehnung, Pirmasens. Die Vorbesitzer der Firma Gebrüder Semmler bezw. deren Teilhaber Franz und Georg Semmler brachten auf das Grundkapital in die Ges. ein: a) Liegenschaften der Brauerei 279 508.65, b) Maschinen u. Apparate 132 303.10, c) Fahrnisse aller Art (Fastagen u. Wirt- schaftsinventar) 116 584, d) Fuhrpark 16 200, e) Kassa, Aussenstände u. Vorräte 225 975.91, zus. M. 770 571.66. Als Gegenwert für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. a) der Firma Gebrüder Semmler 396 Aktien à M. 1000 = M. 396 000, b) Kontokorrent-Kredit beim Bankhause Aug. Schneider & Co. in Pirmasens 100 000, 0) die Akt.-Ges. übernahm die auf den Liegenschaften zu gunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München, sowie diejenigen des Ottmar Mess u. Hch. Faul, beide in Pirmasens, ruhenden Hy pothekar- bezw. Privilegien-Forder. mit 130 000, d) dieselbe bezahlt weiter 94 000, zus. M. 720 000. Der Mehrbetrag von M. 50 571.66 wurde der Ges. schenkungsweise erlassen. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Georg u. Franz Semmler leisteten dafür Garantie, dass Personen, welche am 29./3. 190 92 Aktien zeichneten, somit Aktien übernahmen, während der ersten 5 Jahre 6 % Zs. aus dem Nominalbetrage des von ihnen gezeichneten A.-K. erhalten. Die Garantie ist nicht als reine Zinsgarantie, sondern als Erträgnissgarantie aufzufassen. Hypotheken: M. 130 000. Anleihe: M. 94 000 zu 4½ %, seitens des Vorbesitzers 5 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Xbschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A. R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Gg. Semmler, Karl Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semmler, Stellv. Karl Lehnung, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Gg. Gaubatz, Landau.