1812 Brauereien. neue Aktie à M. 1000 und für weniger dieser Aktien à M. 200 eine entsprechende Anzahl derselben Art von den neuen Aktien beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 805 890, Maschinen u. Apparate 154 352, Möblement 3529, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 326, Lagerfässer 33 523, Transport- do. 23 508, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 13 646, Kassa 5907, Darlehensforderungen 441 268, Bier- do. 87 322, Waren 109 5006. Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 792 267. R.-F. 52 500, Gewinn 54 012. Sa. M. 1 698 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 155 325, Hopfen 19 576, Zoll 19 943, Kohlen 22 811, Ol u. Pech 1754, Korke u. Flaschen 11 677, Zs. 10 311, Steuern 5662, Versich. 1090, Fracht u. Porto 3293, Tant. u. Provis. 6994. Löhne u. Gehälter 68 576, Spesen 9466, Pferde 13 211, Diverses 6005, Abschreib. 42 218, Gewinn 54 012 (davon R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 2655, Di.iv. 48 000, Vortrag 357). – Kredit: Bier-Erlös 440 532, Treber 11 400. Sa. M. 451 932. Dividenden 1897–1901: 4, 10, 12, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke. Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Oberschlesische Bierbrauerei-Actiengesellschaft vorm. L. Haendler in Zabrze mit Zweigniederlassung in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: Am 14. Mai 1896. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zabrze nebst sämtlichem Zubehör und Betrieb und Ausdehnung des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 1 894 192, wovon M. 400 192 auf Hypoth. fielen, der Rest von M. 1 494 000 in Aktien der Ges. beglichen wurde. 1898 wurde ein neues Sudhaus erbaut und eine Kunsteismaschine angeschafft, 1901 ein grosses Kühlschiffhaus errichtet. Gesamtgrundbesitz in Zabrze 23 782 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch Eis- kellergrundstücke in Kattowitz (der Eiskeller daselbst ist 1898 gänzlich umgebaut) und Gleiwitz, letzteres ist 1894 erworben und für M. 40 900 ausgebaut; 1897 wurde in Beuthen ein grösseres Grundstück für Lagerkeller, Eisräume und Beamtenwohnungen erworben; 1898 wurde die noch 18 Jahre laufende Pacht des Waldschloss-Restaurant bei Gleiwitz von der Ges. übernommen, 1899 das Hotel „Zur Königshütte“ in Königs- hütte i. Oberschl. für M. 263 000 erworben und im Sept. 1900 von der Stadt Kattowitz das Südpark-Restaurant auf 12 Jahre gepachtet. Erworben in der Subhastation wurden 1901 zus. mit einem andern Interessenten zwei Gasthofgrundstücke, auf beiden hatte die Ges. Hypoth. stehen. Bierabsatz 1896–1901: 46 386, 53 227, 55 529, 57 170, 71 963, 74 393 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 693 559 (Ende 1901). Wasserleitungskaution: Als Anteil zu den Anlagekosten der fiskalischen Wasserleitung Zawada-Zabrze hatte der Vorbesitzer einen Pauschalsatz von M. 50 000 an den Bergfiskus zu entrichten. Davon wurden s. Z. M. 5000 bar bezahlt, während M. 45 000 unter Ver- pfändung des Grundstückes Nr. 368 in Zabrze mit 3½ % zu verzinsen und mit 1½ % bis 1. Aug. 1928 zu tilgen sind. Diese Kaution ist von der Ges. mit übernommen. Getilgt sind bis Ende 1901 M. 6110. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 219 738, Gebäude u. Brunnen 1 177 478, Maschinen u. Utensil. 250 287, Gasthausgrundstück-Konsortial-Kto (abzügl. M. 179 500 Hypoth.-Anteil) 34 453, Lagergefässe 102 315, Transportgefässe 33 118, Beleucht.-Anlage 14 945, Pferde u. Wagen 21 962, Pachtung Waldschloss 42 882, do. Südpark 28 068, Bier- transportwagen 7506, Krugbieranlage 15 579, Zawadaer Wasserleitung 38 890, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 147 684, Kassa 14 055, Debit. 234 278, Wechsel 17 796, Hypoth. 94 300, Effekten 2707, vorausbez. Versich. 3813. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 37 699, Hypoth. 693 559, Zawadaer Wasserleitungs- kaution 38 890, Kredit. 61 620, alte Div. 170, Div. 90, Gewinn 169 916. Sa. M. 2 501 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 352, Grundstücks-Unk. 807, Reparaturen 10 062, Steuern 17 338, Zs. 30 117, Abschreib. 134 310, Gewinn 169 916 (davon R.-F. 8496, Div. 135 000, Tant. u. Grat. 17 412, Vortrag 9008). – Kredit: Vortrag a. 1900 5921, Bier- u. Nebenprodukte 374 847, Mieten 19 134. Sa. M. 399 902. Kurs Ende 1896–1901: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50, 123.25 %. Aufgelegt bei der Breslauer Disconto-Bank am 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs am 28./6. 1896: 138 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1901: 9, 8, 8, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)