Mälzereien. 1813 Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Loebel Haendler, Zabrze; Stellv. Bank-Dir. Th. Winkler, Breslau; Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Jul. Melchior, Berlin; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Dr. Mor. Neumark, Gleiwitz. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Breslau, Berlin, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank.* Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; handelsger. eingetr. am 18./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Die Übernahme der Unionbrauerei Zündorf, Fritz Bautz, samt Grundstück, Ge- bäuden, Keller (M. 266 800), Maschinen, Fastagen, Fuhrwerk etc. (M. 280 715), Grundstück mit Wohnhaus etc. in Köln, Rothgerberbach 4a (M. 125 050), Forderungen, Vorräte, Kassa und Wechsel (217 434) erfolgte für insgesamt M. 890 000. Die Ges. übernahm M. 290 000 Hypoth. und gewährte dem Vorbesitzer M. 596 000 in 596 Aktien à M. 1000. Zweck: Brauereibetrieb, sowie Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe. Kabpital: M. 600 0000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90000 auf Köln entfallen. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./09. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Areal 105 000, Gebäude u. Kellerei 178 717, Maschinen 154 708, Fuhrpark u. Geschirre 25 161, Brauereieinrichtung 4547, Mobil. 963, Gärbottiche u. Lagerfässer 39 853, Transp.-Gefässe 12 620, Wirtschaftshäusser 77 110, Koncess.-Kto 108 493, Wirtschaftsinventar 5861, Bier- u. Treberdebit. 38 944, Hypoth. u. sonst. Debit. 106 959, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 45 375, Kassa u. Wechsel 23 842, Verlust 7619. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 109 345, Kredit. 26 433. Sa. M. 935 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Fourage 80 087, Reparaturen 6106, Löhne u. Salär 40 326, Unk., Brausteuer etc. 58 637, Bruttogewinn 11 595. —– Kredit: Vortrag 2059, Bier, Treber u. Miete 194 694. Sa. M. 196 753. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amandus Graeff. Prokurist: Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. Mäljereien. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: 23./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Malzfabrikation. Absatz ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, 1890 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 207 000 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15./10. 1901). Bilanz am 15. Okt. 1901: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Vorräte 420 425, Kassa u. Wechsel 58 365, Debit. 184 692, Bankguth. 163 364. –Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 207 000, Accepte 7863, R.-F. 50 000, rückst. Oblig.-Zs. 1125, Delkr.-Kto 17 000, Kredit. 14 389, Gewinn 29 468. Sa. M. 826 847. Gewinn 1897/98–1900/1901: M. 28 884, 29 684, 29 618, 29 468. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau Carl Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br.* Mülzerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg =7 Hammersteindamm 38. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Fabrikation von Malz und Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Malz- absatz 1889–1901: 34 013, 69 346, 64 936, 61 694, 66 687, 67 949, 60 000, 62 000, 71 000, 60 000, 51 000, 56 000, 54 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihen: I. M. 325 000 in 5 % Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1881, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1883 bis 1922 durch jähr-