―― ―――‚――― 1814 Mälzereien. liche Auslosung, von M. 5000–15 000 steigend, am 2. Jan auf 1. Juli. Als Sicherheit dient die I. Hypothek auf Mobilien u. Immobilien der Ges. zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1901 M. 210 500. Kurs Ende 1896–1901: 110, 110, 110.40, 106, 106, 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen II. Emiss. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1889 bis 1908 durch jähr- liche Auslosung, von M. 10 000–14 000 steigend, im Okt. auf 1. April. Als Sicherheit dient II. Hypothek wie bei I zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1901 M. 112 000. Kurs Ende 1896–1901: 105, 105, 105, 103, 102.50, 102 %. Notiert in Hamburg. Zahlst. für beide Anleihen: Hamburg: Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000) und bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Über- rest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück I 57 000, do. II 10 453, Gebäude 525 000, Maschinen 67 000, Tiefbrunnen 1, Wagen u. Pferde 4000, Säcke 6000, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Wechsel u. Kassa 7272, Effekten 4279, Debit. 109 702, Malz, Gerste u. Abfälle 510 802, Kohlen 2159, Fuhrkto 971, Versich. 3328. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 2021, Delkr.-Kto 12 000, Prior.-Oblig. I. Em. 210 500, do. II. Em. 112 000, Agiokto 50, Oblig.-Zs.-Kto 6875, Kredit. 136 537, Xccepte 238 556, Zollkreditkto 14 313, Tant. 5000, alte Div. 120, Div. pro 1901 20 000. Sa. M. 1 307 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 462, Agiokto 1450, Gehälter u. Löhne 55 720, Kohlen, Fuhrwerke, Reparat., Gen.-Unk., Grat. u. Tant. an Vorst. 40 977, Abgaben u. Versich. 7712, Abschreib. 13 209, Gewinn 25 631 (davon Tant. an A.-R. 5000, Div. 20 000, Delkr.-Kto 631). Kredit: Vortrag 336, Bruttogewinn 160 827. Sa. M. 161 163. Kurs Ende 1888–1901: 62, 104, 110, 108, 98.50, 102, 121, 125, 129, 134, 120, 108, 86, 86 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1901: 0, 6½, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8, 6, 4, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Hermsdorf, Konrad IIlies. Aufsichtsrat: (4) Vors. E. W. Ehlers, Stellv. Em. Magnus, Heinr. Kiehn, Johs. A. Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann. Aktiengesellschaft Rheinisch-Sächsische Malzfabriken vorm. H. Commer & Cie. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am 18./3. 1901 mit Wirkung ab 1./9. 1900; handelsger. eingetragen am 18./4. 1901. Gründer: Hch. Commer, Otto Grotjan, Mülheim a. Rh.; Franz Umé, Köln; Bank-Dir. Franz Dahmen, Rentner Jos. Scherpenbach, Jos. Karp, Düsseldorf. Hceh. Commer und Jos. Karp haben das Geschäftsvermögen der ihnen gehörigen Firma H. Commer & Cie. in die Ges. eingebracht, und zwar in Mülheim: Grundstücke nebst Gebäuden (M. 600 000), Maschinen (M. 152 198), Mobilien u. Utensilien (M. 18 250); in Dorfsulza: Grundstücke nebst Gebäuden (M. 33 500), Mälzereieinrichtung (M. 7052), zus. M. 811 000; hiervon gingen ab die seitens der Akt.-Ges. übernommenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 215 000. Für den verbleib. Betrag von M. 596 000 wurden 596 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bislang der Firma H. Commer & Cie. zu Mülheim a. Rh. u. Dorfsulza in Thür. gehörig gewesenen Malzfabriken, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon M. 596 000 durch Einlagen ge- deckt und 204 Aktien von den übrigen Gründern mit je M. 22 Aufgeld übernommen wurden. Hypotheken: M. 215 000, ruhend auf den Grundstücken zu Mülheim (Rhein) und Dorfsulza. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, als Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundbesitz 217 272, Gebäude 375 074, Maschinen 143 066, Filiale Stadt-Sulza 33 165, do. Maschinen 6630, do. Utensil. 380, Utensil. 18 216, Kassa 4323, Wechsel 13 610, Gerste 16 507, Malz 185 466, Gerste Stadt Sulza 4740, Malz do. 6635, Feuerung 2000, Säcke Stadt-Sulza 141, Landerwerbkto 1000, Effekten 306, Debit. 161 122. Passiva: Aktienkto 800 000, Hypoth. 215 000, Accepte 13 208, Kredit. 104 041, Ge- winn 57 407. Sa. M. 1 189 657. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 158, Abschreib. 18 521, Gewinn 57 407 (davon R.-F. 2870, Disp.-F. 6000, Delkr.-Kto 4000, Tant. 2003, reservierte Vergütung an ersten A.-R. 1500, Div. 40 000, Vortrag 1033). Sa. M. 169 087. – Kredit: Gewinn an Malz- u. Nebenprodukten M. 169 087. Dividende 1900/1901: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Commer, Otto Grotjan. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Rentner Josef Scherpenbach, Düsseldorf; Franz Umé, Köln. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseld. Bank-Verein.