av Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1815 Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. Haardt in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 11. Juli 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15. Dez. 1892 wie jetzt ge- ändert. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Produkten, wie sie sich in dieser Branche ergeben; auch Fabrikation von Malzkaffee. TJährlicher Malzabsatz 80000–90 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1889 auf M. 1 250 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1895 um M. 500 000. Hypotheken (Stand Ende Aug.' 1901): M. 197 632. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Kassa 3560, Wechsel 6963, Malz 84 225, diverse Vorräte 1548, Mobil. 360, Immobil. 878 323, Utensil. u. Werkzeuge 2226, Fuhrpark 3715, Säcke 8440, Maschinen 119 642, Malzkaffee 319, vorausbez. Versich. 5765, Debit. 102 410, Verlust 168 816. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 197 632, R.-F. 52 420, Spec.-R.-F. 6318, Kredit. 362 756, Zs.-Kto-Vortrag 1318, Accepte 15 869. Sa. M. 1 386 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 316 797, Gen.-Unk. 159 509, Abschreib. 26 918. – Kredit: Dubiose 55, Malz 334 352, Verlust 168 816. Sa. M. 503 224. Dividenden 1888/89–1900/1901: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Messer, Jacob Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. HI.; Herm. Hassieur, Ad. Hassieur, Wm. Maucher, Neustadt a. H. Aktiengesellschaft für Malzfabrikation vorm. Treyens in Schiltigheim bei Strassburg i. Els. Gegründet: Am 12./4. 1899. Gründer s. ahrg. 1900/1901. Die frühere Firma samt Immobilien etc. wurde für M. 230 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormaligen Malzfabrik Treyens in Schiltigheim, sowie Handel mit allen Arten Getreide und allen mit der Mälzerei und Brauerei verwandten Produkten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 225 693, Mobilien 630, Maschinen 30 268, elektr. Einrichtung 2508, Debit. 40 941, Versich. 924, Kassa 923, Vorräte 220. – Passiva: A.-K. 250 000. Kreditoren 30 154, Zs.- u. Provis.-Kto 200, Gewinn 21 754. Sa. M. 302 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne u. Kohlen 30 750, Bruttogewinn 21 754. –— Kredit: Gerste u. Malz 51 991, Zs.- u. Provis.-Kto 513. Sa. M. 52 505. Dividenden 1900–1901: 0, 5 % (1901 f. 9 Mon. 1./1.–30./9.). Direktion: Martin Marck. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, Mannheim; Jakob Treyens, Dir. Hch. Marx, Schiltigheim. Tfrit- und Presshefen-Fabriken, Brennercien. Berliner Spritfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: 30./9. 1899 mit Nachtrag vom 15./10. 1899. Letzte Statutänd. vom 15./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Handel mit Rohspiritus und Lagerung desselben für fremde Rechnung. Die G.-V. vom 20./1. 1900 beschloss Ankauf der in der Warschauer- strasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1./10. 1899 in Betrieb genommen wurde. Mit dem Ankauf ist zugleich die Erweiterung der Anlagen bis zu einer Produktionsfähigkeit von 10 000 000 Liter beschlossen worden. Die Neuanlagen konnten statt, wie geplant im Aug., erst Mitte Nov. 1901 in regelmässigen Betrieb gesetzt werden. Die Ges. erlitt dadurch an ihren Vorräten infolge inzwischen eingetretener Wertverminderun g starke Verluste. Verarbeitet wurden 1899/1900–1900/1901: 3 300 000, 3 800 000 1 Spiritus. Die Ges. steht ausserhalb der Centrale für Spiritus- verwertung G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 105 %, seit 15./12. 1899 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 1 290 000 (Stand am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.