Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1821 Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ―― Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. Max Poetter, Aktiengesellschaft zu Berlin, Schönhauser Allee 3334. Gegründet: 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 14./9. 1901. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./6. 1902. Die G. m. b. H. Max Poetter in Berlin, hat ihr daselbst Schönhauser Allee 33/34 betriebenes Fabrikunternehmen samt Grundstücken, Gebäuden, Brunnen, Brückenwage, ferner der elektr. Licht- und Kraftanlage, der Maschinen und Utensilien, Mobilien und Inventar, des Fuhrparkes, des Detailgeschäfts, der Kassa und Wechsel, des Bank- guthabens, der Warenbestände, der ausstehenden Forderungen, der Hypoth. im Betrage von M. 711 000, Kreditoren und Gewinnguthaben, unter Ausschluss von M. 150 000 Dar- lehnsschuld und M. 100 000 Kautionshypothek, mit Wirkung ab 1./1. 1901 in die A.-G. zum Preise von M. 850 000 eingebracht und hierfür 850 für vollbezahlt erachtete Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Cakes- und Chokoladenfabrik Max Poetter G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 711 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 543 940, Gebäude 615 178, elektr. Licht- u. Kraftanlage 88 984, Maschinen u. Utensil. 164 276, Mobil. u. Inventar 26 010, Fuhrpark 12 977, Inventar Detailgeschäft Berlin 13 548, do. München 3715, Kassa 15 969, Rimessen 16 040, Waren 286 855, Debit. 366 061. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 711 000, Accepte 126 061, Kredit. 148 977, Gewinn 67 516. Sa. M. 2 153 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 42 051, Fabrikat.-Unk. 136 969, Fuhrparkspesen 8462, Handl.-Unk. 78 886, Abschreib. 29 168, Gewinn 67 516 (davon R.-F. 3376, Div. 55 000, Vortrag 9140). – Kredit: Gewinn an Waren 340 457, Hausverwalt. 22 595. Sa. M. 363 052. Dividende 1901: 5 %. Direktion: Max Poetter, Berlin; Ernst Leo, Schöneberg. Prokurist: Ludw. Steiner. Aufsichtsrat: Vors. George Solman. 9 ul. Herber, Berlin; Kammerherr Rich. von Haeseler, Gotha; Stadtrat Jos. Kaiser, Viersen; Bankier Osk. Lachner, Wiesbaden; Kaufm. Alex. Classen, Köln. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen. Gegründet: Am 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 918, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397.22, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen und verwandten Artikeln. 1900 wurden von dem oben genannten Bauland Parzellen für M. 128 783 mit M. 67 997 Gewinn verkauft, auch 1901 konnte die Ges. einen Teil des Baulandes mit Nutzen verwerten.