Konserven-Fabriken. 1823 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Hom- burg v. d. H. (s. oben). Hypotheken: M. 222 000, hiervon auf Abteilung Homburg M. 142 000, auf Abteilung Lambrecht M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., das 1. Geschäftsjahr endete am 31. Aug. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 375 998, Grundstücke 108 301, Maschinen, Geräte u. Utensil. 264 008, elektr. Lichtanlage 11 882, Mobil. 17 953, Nutzvieh 9433, Debit. 272 986, Rimessen 14 900, Kassa 8990, Patentkto 130, Brunnen 5435, Zwiebackemballagen 528, Schreinerwerkstattneubau 2987, Bauverein Lambrecht 1250, Besitz eigener Aktien 50 000, Waren 339 034. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 222 000, Accepte 53 076, Kredit. 403 514, alte Div. 120, R.-F. 1532, Gewinn 3573. Sa. M. 1 483 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 4564, Abschreib. 18 704, Skonto u. Dekort 9434, Unkosten 36 619, Löhne 102 687, Reisespesen 13 819, Zs. 33 345, Frachten u. Zölle 290 957, Gehälter 46 752, Provis. 32 941, Zwiebackreklame 2241, Versich. 66, Dubiose 2004, Gewinn 3573 (davon R.-F. 357, Vortrag 3215). Sa. M. 597 707. – Kredit: Gewinn an Waren M. 597 707. Dividenden 1898/99–1900/1901: 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Morr, Gonzenheim b. Homburg v. d. H. Prokuristen: Christ. Saffan, Gg. Bauer, Emil Rex. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Altschüler, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Carl Marx, Mich. Ed. Eug. Schmitt, Fabrik-Dir. Friedr. Kunkel, Lambrecht; Max Mayer, Vice-Konsul Leopold Blum, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie; Neustadt a. d. H.: Ed. Loeb & Co. Compagnie Francaise des Chocolats et des Theés, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: 1871. Dauer bis 1./1. 1916. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit und ohne Marke der Compagnie Francaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee und Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Gruppe von 10 einem Aktionär gehörigen Aktien = 1 St., eine weitere St. für jede Gruppe von 10 Aktien in Vertretung, Grenze einschl. Vollmacht 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. u. die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V., welche Verteilung des Vorsichts-F. ganz oder teilweise unter die Aktionäre beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Warenvorräte 240 428, Kassa 2161, Immobil. u. Mobil, 509 600, Debit. 205 926. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 100 000. Kredit. 335 580, Gewinn 82 035. Sa. M. 958 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 214 779, Abschreib. 4271, Div. 60 000, Tant. 21 712, Unterst.-F. 323, Dubiose 710. – Kredit: Warengewinn 279 174, Ertrag aus ver- mieteten Immobil. u. Wasserkraft 22 622. Sa. M. 301 797. Dividenden 1890–1901: 15, 16, 16, 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gerant G. Schaal, Mitgerant Franz Mengus, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Strassburg. * .Ü***ÄÄ. Konverven-Fahriken. 12 2* –0 0 =― dVy 0 8 7= 27 * = Quaglio's Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 10./5. 1899. Zweck: Erwerb und Fort- betrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Kapital: M. 50 000 in 40 Aktien Lit. A und 10 Aktien Lit. B à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 gem. G.-V.-B. vom 3./5. 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien mit Vorrecht am Kapital und Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.