Stärke-Fabriken. 1825 Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4 % (bis 1./1. 1889 5 %) Partial-Oblig. von 1880, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 21, 1 %. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 19 30 Jahren in der G.-V. auf 1./7. Am 31./12. 1901 noch in Umlauf M. 109 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1894–1901: , 1102.40, 100, 98.50, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorstand, Grat. an Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 312 510, Gebäude 383 441, Maschinen u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Strassenanlage 65 385, Rohware u. Betriebsvorräte 213 139, Debit. 213 933, Bankguth. 52 702, Kassa 4461, Effekten 104 367. 3 Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, alte Div. 48, Prior.-Oblig. 109 000, do. Zs. 2040, Gewinn 83 855. Sa. M. 1 349 943. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 041, Gewinn 83 855 (davon Tant. an Dir. 4156, do. an A.-R. 1711, Grat. an Beamte 2737, Div. 73 500, Vortrag 1750). – Kredit: Vor- trag 737, Miete 5092, Fabrikations-Bruttogewinn 93 067. Sa. M. 98 896. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 105, 108.50, 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1901: 5, 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7 %. Zahlb. am 1./5. Coup.- Verj. .(E) Direktion: Ed. Steffens, Ed. Baumgarten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Kommissionsrat F. C. Glaser, Otto Lange, Jul. Morgenstern. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.* Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 19. Dez. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehörigen Fabriken und Etablissements für M. 990 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Akfiva: Liegenschaften u. Gebäude 633 338, Maschinen u. Gerät- schaften 199 273, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 417 023, Kassa 7884, Wechsel 781, Debit. 358 676, Feuerversich. 2876, Heilbronner Wohnungsverein 6000, Patentkto Amerika 337. Passiva: A.-K. 1 000 000, Arbeiterunterst.-F. 6088, Accepte 28 397, R.-F. 34 302, Pens.-F. 6000, Delkr.-Kto 30 000, Württemb. Sparkasse Stuttgart 43 000, Kredit. 455 471, Gewinn 22 920. Sa. M. 1 626 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 8990, Abschreib. 25 917 Gewinn (Vortrag) 22 920. – Kredit: Gewinn an Patenten 1964, do. an Waren 55 881. Sa. M. 57 827. Dividenden 1895 96–1900/1901: 6½, 5, 4, 4, 4, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 2./2. Coup.- Veri 4 J. (K) Direktion: Emil Seelig, Friedr. Silber Aufsichtsrat: Vors. F. R. Mayer, Rechtsanw, Schloss, Ernst Mayer, Karl Laiblin, Ad. Wecker. Ntärke-Fabriken. Actien-Stärkefabrik Edemissen in Edemissen, Post Peine, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 49 800 in Aktien. Anleihe: M. 14 700. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 29 675, Inventar 9442, Debit. 1944, Verlustsaldo 23 601. – Passiva: A.-K. 49 800, Darlehen 14 709, Kredit. 164. Sa. M. 64 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 599, Handl.-Unk. 142. – Kredit: Zs. 139, Verlustsaldo 23 599. Sa. M. 23 601. bDividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901: M. 23 601.) bDirektion: H. Plate, H. Meinecke, L. Grove. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 115