1832 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. gegenstände etc. im Hauptetablissement wie in den Verkaufsstellen und Zweig- niederlassungen nach dem Stande vom 30. Sept. 1898 in die A.-G. eingebracht, wogegen diese die Passiven einschl. M. 15 000 Hypoth. übernommen und dem Inferenten 3500 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 170 000 bar gewährt hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona-Bahrenfeld belegenen Margarinefabrik, Kakaofabrik und Kaffeebearbeitungs- fabriken. Der Geschäftsgang in der Margarine-Industrie 1901 war ungünstig, indem die Preise der Rohmaterial. hoch waren, ohne dass die Preise der Fabrikate ihnen folgen konnten. Auf Debit. waren M. 252 936 abzuschreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. 9 % Hant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 475 000, Gebäude 1 250 000, Margarine- fabrik, Maschinen 800 000, Kakaofabrik u. Kaffeebearbeitungsmaschinen 382 000, Inventar 146 700, Pferde u. Wagen 202 000, Mobil. u. Utensil. 58 000, Specialinventar 187 000, Siel- anlage, Pflasterung u. Geleise 56 000, Wasserversorgungsanlage 41 000, Beleuchtungs- anlage 68 000, auswärt. Einrichtungen 12 800, Waren 2 411 660, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 148 586, hinterlegte Effekten 25 762, Margarinefabrik Steinwärder 62 538, Debit. 4 789 249. Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 2 040 673, Kredit. 3 969 803, Kautionskto 66 104, Hypothek-Gläubigerkto 15 000, R.-F. 24 465, Gewinn 252. Sa. M. 11 116 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Saläre etc. 3 039 850, Abschreib. a) auf Debit. 252 936, do. b) Maschinen 331 848, do. c) Einrichtungen 33 185, Gewinn (Vortrag) 252. Sa. M. 3 658 072. – Kredit: Gewinn auf Waren 3 658 072. Dividenden 1899–1901: 7½, 0, 0 %. Direktion: J. J. Hartwig Franzen, Peter Mohr, Friedr. Biekofsky, Hartwig Mohr, Gottfried Hohoff. Prokuristen: Wilh. Reimers, A. O. Fehleisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Fabrikant Ernst Burgdorf, Hamburg. Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenburg. Gegründet: 30./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 23./1. 1900 u. 18./2. 1902. Zweck: Fabrikation von Fleisch- und Wurstwaren, Handel mit diesen Waren, sowie mit den zur genannten Fabrikation erforderlichen Materialien und Artikeln, Handel mit lebenden und geschlachteten Schweinen und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Zur Tilg. eines Teiles der per 30./9. 1901 mit M. 96 887 ausgewiesenen Unterbilanz sind der Ges. bereits vom Vorst. 46 Aktien kostenfrei zur Verf. gestellt worden. Restl. 154 Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1902 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt. Frist bis 10./7. 1902. Aktien, auf welche v. 10./4.–15./5. 1902 M. 350 per Stück zugezahlt wurden, blieben von der Zus. legung verschont. Gleichzeitig wurde beschlossen M. 100 000 neue Aktien auszugeben, auf welche die Aktionäre bis 10./5. 1902 ein Bezugsrecht hatten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 13 740, Utensil. 3460, Maschinen 21 532, Mobil. 3782, Lichtanlage 3906, Gebäude 117 864, Schweine 12 117, Waren 58 218, Feuerung 525, Kassa 476, Verlust 96 887. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.-Saldo 124 509, Diverse 8000. Sa. M. 332 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 765, Abschreib. 4959, Unk. 24 599, Löhne 9458, Zs. 12 544, Feuerung 3257, Dubiose 4960, Betriebsverlust 8341. Sa. M. 96 887. – Kredit: Verlust M. 96 887. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Direktion: Joh. Fedde Eylers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst, Oldenburg; Stellv. C. G. Rasmus, Zwischenahn; Diedr. Garnholz, Kl. Garnholt, G. Hohorst,; Olden- burg; J. F. G. Köster, Ofen.