1834 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 257 602, Fische 43 629, Buchschuldner 281 244, Filialkautionen 10 320, Kautionen 270 000, vorausbez. Versich. u. Steuern 43 422, rückst. Pacht 250, Vortrag f. Effekten-Zs. 52. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 18 363, Spec.-R.-F. I 28 000, do. II 15 000, Aval-Kredit. 20 000. Pfandbrief-Kredit. 250 000, Hypoth. a. Immobil. 190 000, Buchgläubiger 99 884. alte Div. 1050, rückst. Löhne u. Gagen 45 901, Gewinn 234 351. Sa. M. 3 902 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 198 650, Abschreib. 143 894, Gewinn 234 251 (davon R.-F. 11 717, Spec.-R.-F. II 35 177, Tant. an A.-R. 6724, Div. 180 000, Vortrag 733) Kredit: Vortrag a. 1900 220, Rhederei-Betrieb u. Fischversand 576 441, Kursgewinn 234. Sa. M. 576 895. Kurs Ende 1900–1901: 116.50, 91.50 %. Eingeführt durch das Bankhaus Bernhd. Loose & Co. in Bremen im Febr. 1900. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Burmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. Ad. Vinnen, C. Aug. Bunnemann, Emil Wätjen, Gust. Scholl, Heinr. Fröhlke, Wilh. Oelze. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.* Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: Am 6./1. 1898. Letzte Statutenänd. vom 13./4. 1901. Gründer s. 9 ahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- lischerei in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttchermaterial und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besass Ende 1901 9 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1898–1901: 6282, 11 561, 16 927, 22 079 t im Werte von M. 144 216, 468 909, 588 576, 626 428; an Fischen 1900–1901: auf 95, 89 Reisen 16 663, 23 817 Ctr., wofür M. 191 316, 229 070 gelöst wurden. 1900 erfolgte eine Überweisung der Reichsregierung im Betrage von M. 20 000. 1901 gewährte solche wiederum eine Subvention von M. 6000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Ser. I, II u. III) à M. 1000, wovon restliche M. 375 000 auf Ser. III seit 1./7. 1899 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmyecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 55 350, Taanhaus 18 000, Netztrocknungsanlage 6300, Kohlenplatzeinzäunung 3650, Dampferflotte 1 044 556, Maschineninventar 4050, Be- triebsinventar 14 412, Kontoreinrichtung 2878, Vorräte: a) Netze u. Fischereigeräte 266 414, b) Material. 232 004, c) Bord der Dampfer 12 447, zus. 510 865 abzügl. 20 000 Abschreib. = 490 866, Kassa 3298, Debit. 62 069, Bankguth. 13 508, vorausbez. Prämien 1319. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 114 836, R.-F. 11 302, Netz-R.-F. 36 160, alte Div. 480, Ern.-F. 9000, Gewinn 48 478. Sa. M. 1 720 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Saläre etc. 58 580, Provis. 9374, Arbeiter- wohlfahrt 62 749, Reparatur u. Instandhaltung der Dampfer, Fischereigeräte u. Immobil. inkl. Verluste an Netzen etc. 123 783, Abschreib. u. Überweisung an Ern.-F. 82 122, Reingewinn 48 478 (davon R.-F. 1706, Div. 45 000, Vortrag 1772). – Kredit: Vortrag a. 1900 14 355, Zs. 828, Betriebsüberschuss 369 903. Sa. M. 385 086. Dividenden 1898–1901: 0, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Hubertus Dirkzwager, Bremerhaven; Wilh. von Lübeke, Geestemünde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Bank-Dir. Th. Juzi, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Arthur Fr. Hartwig, Köln; Georg Starck, Düsseldorf; Walter Hammerstein, Mülheim a. d. Ruhr; Dr. med. Ad. Starck, Bonn. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank, Köln: Westdeutsche Bank, Düsseldorf: Nieder- rheinische Bank. Oldenburgische Hochseefischerei-Gesellschaft in Liquid. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 23./4. 1895. Die G.-V. v. 27./9. u. 6./11. 1899 beschlossen Liquidation der Ges. Die Ges. ist inzwischen erloschen. Kapital: M. 370 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 215 000, lt. G.-V.-B. v. 28. Febr. 1896 um M. 155 000 erhöht. Am 1./12. 1900 wurde eine Rückzahlung von 50 % = M. 500, später nochmals von M. 1.50 auf jede Aktie geleistet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schluss-Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 90, Debitoren 238, Verlust 184 116. Sa. M. 184 445. – Passiva: A.-K. 184 445.