Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1835 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 184 026, Dubiose 50, Handlungsunkosten 50. Kredit: Zs. 10, Verlustsaldo 184 116. Sa. M. 184 12 %/. Verbleibende M. 328 sollen lt. G.-V.-B. zur Deckung der noch entstehenden Kosten des Liquidationsverfahrens zurückgestellt und ein etwa noch verbleibender Rest der Ges. zur Rettung Schiffbrüchigeré überwiesen werden. Dividenden 1896–1900: 0 %. Liquidator: Wilhelm Notholt, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Diedr. Oltmanns, Osternburg; Carl Meentzen, Wilh. Fortmann, Oldenburg; Alfred Conti, Geestemünde. Weinbau und Schaumwein.Fabriken. Aktien-Gesellschaft „Teltower Weinkeller in Berlin. Viktoriastrasse 18. Kapital: M. 45 000 in Aktien, nach Erhöhung 1899 um M. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Weinbestände 61 804, Sparkassenguth. 4790, Utensil. 321, Ausstände 2384, R.-F. zinsbar angelegt 2155. – Passiva: A.-K. 45 000/ R.-F. 2455, Div. 1800, Vortrag 22 201. Sa. M. 71 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4338, z. R.-F. 300, Abschreib. 321, Div. 1800, Vortrag 22 201. – Kredit: Vortrag 18 044, Zs. 54, Weingewinn 10 862. Sa. M. 28 961. Dividenden 1893–1901: 2½, 4. 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4 %. Direktion: Hannemann. Aufsichtsrat: Fritz Buckardt. 0 = V — The Continental Bodega Company in Brüssel mit 139 Filialen u. Specialfilialen. Special-Direktion für Deutschland, Österreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz in Frankfurt a. M., Rossmarkt 14. Gegründet: Am 17./4. 1883 auf 30 Jahre. (Besteht seit 1879.) Letzte Statutänd. vom 16./12. 1899. Zweck: Verkauf von Weinen, insbesondere von Spanischen und Portugiesischen, von Likören und anderen Spirituosen, en gros & en détail, Gründung von Zweigniederlassungen auf dem Kontinent. Kapital: frs. 1 200 000 = £, 48 000 in 2400 Aktien à 3%% . Anleihe: frs. 400 000 in Oblig. à frs. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. Am 31./12. 1901 noch frs. 388 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Am letzten Sonnabend im April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 80 131, Bankguth. 239 002, Etablissement u. Ein- richtung abzügl. Amort. 531 308, Vorräte 1 816 673, Effekten 20 553, Debit. 492 576. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 388 000, do. Zs.-Kto 4914, do. Amort.-Kto 1000, R.-F. 120 000, Kredit. 1 207 069,-alte Div. 755, Gewinn 259 505. Sa. frs. 3 180 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 890, Diskont 4188, Steuern u. Abgaben 7353, Dir.-Unk. 61 526, Verwalt.-Unk. 98 998, allg. Unk. 965 998, Kommission der Ge- führer 224 213, Abschreib. 50 000, Gewinn 259 505 (davon Div. 180 000, Tant. an V.-R. 60 000, Vortrag 19 505). – Kredit: Vortrag a. 1900 9256, Bruttogewinn 1 683 626. Sa. frs. 1 692 882. Kurs Ende 1898–1901: frs. 1475, 1390, 1385, 1305 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1895–1901: 14 15,15, 16, 16 16, 15 % Direktion: Für Belgien und Holland Felix Veromer, Brüssel; Specialdirektor für Deutsch- land. Österreich-Ungarn, Skandinavien und die Schweiz Aug. Thiemann, Frankfurt a. M. Verwaltungsrat: Felix Veromer, Brüssel; A. Barry Herrfeldt, Spa; G. Jürgens, M. Roderick Dow, London. Kommissar nach belgischem Gesetz: F. Dons, Brüssel. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: Im Jahre 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Letzte Statutenänd. v. 21./3. 1900. Der in früheren Bilanzen noch mit M. 1 055 959 Buchwert angegebene Immobilien-, Fabrik- gebäude- u. Weinbergbesitz war am 31./12. 1900 bis auf M. 1 aus dem Gewinn abgeschrieben Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. 3 ahresproduktion ca. 1 500 000 Flaschen Schaumwein Kapital: fl. 1 000 000 = M. 1714 285.70 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. –