Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1837 Gewinn-Verwendung: Div. 270 432, Immobil.-Amort.-Kto 80 000, Pens.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 1194, Extra-Abschreib. 35 000, Tant. 98 508, Vortrag 6846. Kurs Ende 1888–1901: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, , 228, 296, 300, 320, 330, 338 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1901: 7, 8, 8%39, 9, 9,8, 9, 1112, 1315, , 20, 18 %. Zahlbar am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Mainz; Florian Kupferberg, Dresden (pers. haft. Ges. und Direktoren). Prokurist: Math. Krusius. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat C. S. Thomas, Stellv. Ferd. von Löhr. Komm.-Rat C. Th. Schmitz, Dir. Adolph Hess, Rechtsanwalt Fritz Görz, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei-Actien- gesellschaft in Schierstein, Rheingau. mit Filiale in Ay-Champagne unter der Firma Söhnlein & Cie. Gegründet: 1865. Letzte Statutenänd. v. 12./3. bezw. 25./6. 1899. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete bis dahin Rheingauer Schaumweinfabrik. Zweck: Darstellung und Verwertung von Champagner aus deutschen und aus franz. Weinen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Eingezahlt am 31./12. 1901 M. 1 162 500. Die Aktien sind- ohne Genehmigung des Gründers nicht übertragbar. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 228 642, Utensil. 42 568, Kassa 2171, Wechsel 6104, Debit. 1 270 153, Inventar 1 640 783. Passiva: A.-K. 1 162 500, Oblig. 400 000, Kredit. 1 326 716, unerhobene Div. 450, R.-F. 120 000, Gewinn 180 755. Sa. M. 3 190 421. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 299, Betriebs-Unk. 340 127, Gewinn 180754 (davon Div. 116 250, V.-R. u. Ren. 7000, R.-F. 30 000, Vortrag 27 504). – Kredit: Vor- trag 49 477, nachtr. Eingänge 775, Fabrikationskto 491 929. Sa. M. 542 181. Gewinn 1897–1900: M. 109 934, 115 834, 72 749, 173 620. Dividende 1901: 10 %. Vorstand: Friedrich Söhnlein. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Söhnlein, Schierstein; Stellv. Friedr. Götz, Hch. Söhnlein, Wies- baden; Karl Bräunlich, Ay (Champagne); Louis Courleux, Vertus (Marne).* Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: Am 23. Januar 1888 durch Übernahme der Fabrik der Gebr. Böhm. Letzte Statutenänd. vom 1. Juni 1900. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien, Weinbergen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immob. 240 133, Masch. 5085, Fässer u. Bütten 2788, Geräte 17 361, Kassa 1537, Wechsel 1946, Wein 255 892, Effekten 623, Debit. 102 560, Verlust 530 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 155 637, Delkr.-Kto 2347. Sa. M. 1 157 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 537 135, Abschreib. 7704, do. auf Debit. 1820, Gen.-Unk. 56 729. – Kredit: Wein 73 334, Verlust 530 055. Sa. M. 603 390. Dividenden 1888–1901: 6. % 0, 9, 0, 0, 0 0 0 0, 9, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 530 055.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Wagner. Prokurist: Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Geh. Hofrat von Vellnagel, J. G. Voehringer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Otto Wanner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank, Stahl & Federer, Doertenbach & Cie. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: Am 4. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 19. Febr. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation und Veräusserung von Schaumwein. 1901 ergab sich ein Minderabsatz von fast 50 %, wodurch das Jahresergebnis empfindlich geschmälert wurde.