1838 Cigarren- und Tabak-Fabriken etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Anleihe: M. 346 300 (Ende 1900 Rest von M. 400 000) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % Vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immob. 400 000, Lagerfässer 9400, Utensil. 11 500, Vorräte 332 164, Debit. 55 342, Bankguth. 40 786, Kassa 1126, Wechsel 1948. Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 346 300, Kautionen 10 000, Kredit. 40, R.-F. 6000, Gewinn 39 926. Sa. M. 852 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 888, Zs. 13 897, Abschreib. 4900, Gewinn 35 026 (davon R.-F. 1350, Tant. 1916, Div. 27 000, Grat. 760, Vortrag 4000). – Kredit: Vortrag a. 1900 7979, Fabrikat.-Bruttogewinn 46 732. Sa. M. 54 711. Dividenden: 1898799: 10 % (14 Monate); 1900–1901: 9,6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Hch. Damm. Prokurist: Martin Gmelch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Lang, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Ignaz Freudenthal I, Bank-Dir. St. Ach, Würzburg: Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher.? ― (igarren- und Tabak-Fabriken efe. Bremer Cigarren-Fabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: Am 2. Mai 1883 als A.-G.; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Die Ges. übernahm von der Firma Biermann & Schörling die derselben gehörigen Cigarrenfabriken in Bremen, Vlotho, Minden und anderen Orten. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten, sowie aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. In Betrieb sind 22 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. W., Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung im Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 3:1 bis 1. März 1899 zu 126 %. Umschreib. der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 in der G.-V. auf 1. Juli. Am 31./12. 1901 noch in Umlauf M. 528 000. Kurs Ende 1896–1901: 104, 104.25, 105.25, 102.50, 100, 103.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Lager 1 426 851, Debit. 1 207 211, Gerätschaften der nordd. Fabriken 9000, do. der südd. Fabriken 18 100, Immobil. Norddeutschland 374 000, do. Süddeutschland 110 000, Kassa u. Wechsel 147 748, Handelskammerdepot 100. 0 Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 528 000, R.-F. 337 700, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 190 723, Div. 180 000, Vortrag 6587. Sa. M. 3 293 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 39 060, Abschreib. 14 139, Gewinn 213 580 (davon Tant. an A.-R. 26 993, Div. 180 000, Vortrag 6587). – Kredit: Vortrag a. 1900 800, Netto-Betriebserträgnisse 265 979. Sa. M. 266 779. Kurs Ende 1889–1901: 164, 130, 130, 130, 122, 124.75, 125, 139, 134, 142.50, 139.50, 131, 134.75 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 10, 8, 10, 9 %. Div.-Zahl. sbät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Schörling, Joh. von Düring. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Hch. Ellinghausen, Stellv. Bernhd. Loose, Senator Johs. C. Achelis, Konsul L. Rutenberg, Ed. Wätjen, Aug. Keun, Bremen. Prokuristen: Heinrich Dolge, Georg Meyer, Friedr. Carl Groll. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.*